
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 14.10.2022Wandel durch Handel hat in Russland nicht funktioniert. Doch das Prinzip ist nicht grundsätzlich falsch.Wie soll man mit China umgehen? Diversifizierung statt Entkopplung, lautet das Motto. Denn: „Decoupling ist keine besonders intelligente Strategie“, sagt Professor Michael Hüther im Gespräch mit Ina Karabasz, die Professor Bert Rürup vertritt, „In Erwartung einer unangenehmen Zukunft die wirtschaftlichen Beziehungen mit China in Frage zu stellen, ist kein rationales Argument.“ *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 07.10.2022Streit ums Geld: Bundesländer fordern viel und leisten wenig, gerade in der Bildung. Es braucht mehr Wettbewerb im Land.Die Bundesländer haben sich durch die Schuldenbremse von zukünftiger Verantwortung entledigt. Professor Michael Hüther fordert im Podcast mit Bert Rürup daher drei große finanzpolitische Reformen: Den Ländern eine Steuerhoheit verschaffen, die Reform der Schuldenbremse und wieder ein Trennsystem bei Steuern. Hüther: „Wir haben nur noch korporativen Föderalismus und keinen wettbewerblichen mehr. Und den Gedanken würde ich stärken.“ *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 30.09.2022Gaspreis bestimmt Prognosen: Zwei Jahre Wachstumseinbruch, starke Rezession oder nur leichte Talfahrt?Professor Michael Hüther ist sehr pessimistisch: Er erwartet einen Wirtschaftseinbruch von 1,75 Prozent in 2023. Im Podcast mit Bert Rürup erklärt er seine Prognose. Die Gemeinschaftsprognose der führenden Institute liegt nur bei minus 0,4 Prozent. Doch es gibt auch ein Negativszenario im Gutachten: Zwei Jahre Krise mit starkem Wachstumseinbruch. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 23.09.2022Düstere Wachstumsprognose: Rezession 2023 bis 2024 und dann magere Wachstumsraten bis 2030Die Eskalationsspirale im Ukraine-Krieg dreht sich weiter. Doch dies hat wirtschaftlich keine Auswirkungen. Entscheidend ist der Energiepreisschock, der Deutschland eine Rezession bescheren wird 2023 und 2024, stellen die Professoren Rürup und Hüther fest. Die entscheidende Frage sei daher: Wie kann man den Schock abfedern? Bis dann all die Versuche, im Gas- und Strommarkt etwas zu verändern, auch wirksam sind. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global