
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 16.09.2022Globalisierung ist ausgereift: 2022 wächst die Wirtschaft, 2023 kommt die RezessionDie Politik der Regierung ist sehr fragwürdig, stellen die Professoren Rürup und Hüther im ersten Podcast vor Publikum fest. Es wäre an der Zeit, die Armen zu unterstützen, aber nicht zu versuchen, die Inflationsrate herunter zu subventionieren. Das Ausscheiden der Babyboomer werde die Wachstumsrate dauerhaft drücken und die Dynamik in Deutschland stark bremsen. Denn die Alterung habe zwei Effekte: Sie kostet Produktivität und führt zu Lohnprämien – wegen knapper Arbeitskräfte. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 09.09.2022Explodierende Gaspreise jagen die Strompreise hoch. Subventionen für Verbraucher und energieintensive Unternehmen nötigStrom aus Gaskraftwerken ist in Europa am teuersten, doch genau davon wird die Preisbildung im europäischen Strommarkt bestimmt. Denn: Es gibt derzeit zu wenig günstigen Strom aus Erneuerbaren, Atomenergie und Wasserkraft. Durch den doppelten Preisschock erhöht sich die Gefahr einer langen und tiefen Krise. Die Professoren Hüther und Rürup schlagen daher gezielte Subventionen vor. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 02.09.2022Inflation frisst sich durch: EZB muss daher die Zinsen sehr kräftig erhöhen. Regierung sollte sozial Schwachen helfenEs ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Inflation die Nachkriegsrekordmarke von 9,3 Prozent im Jahr 1952 übertreffen wird. Die Regierung verspricht daher, die massiven Realeinkommensverluste abzufedern. Dies sollte jedoch nicht breit, sondern gezielt für sozial Schwache passieren, raten die Professoren Hüther und Rürup im Podcast. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 26.08.2022Wachstumsprognose: Eine Dekade enormer Wohlstandsanpassung liegt vor unsDie Betriebskosten der Weltwirtschaft erhöhen sich: Die Regelungskosten steigen für Unternehmen genauso wie die Kosten für Sicherheit. Zudem ändern sich die energetischen Grundlagen der Weltwirtschaft radikal. Die hohe Exportabhängigkeit wird zum Senkblei für die deutsche Wirtschaft. Hinzu kommt die Bevölkerungsentwicklung: Alterung frisst Produktivität, stellen Professor Bert Rürup Professor Michael Hüther im Podcast fest. *** Unser Sommer-Special: Handelsblatt Premium: Statt 4 Wochen können Sie unsere exklusiven Inhalte 6 Wochen lang testen. Und das für nur 1€. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Unter diesem Link finden Sie das Angebot: www.handelsblatt.com/sommer-special