Der Score, der einem Menschen durch einen Algorithmus zugerechnet wird, kann fatale Auswirkungen auf sein Leben haben. Nicht nur die Bonität (Schufa) wird mittlerweile mittels eines Algorithmus eingeschätzt, auch die Rückfallquote von Straftätern wird auf diese Weise berechnet – und mitunter zeigt sich, dass dabei folgenschwere Fehler unterlaufen. So benachteiligt etwa ein Bewertungs-Tool der US-Justiz systematisch Afroamerikaner. Zugleich werden Algorithmen dafür eingesetzt, um autonome Fahrzeuge zu steuern oder passende Produkte und Dienstleistungen für Kunden vorzuschlagen.
In welche Richtung entwickelt sich der Einsatz von Algorithmen? Wie berechenbar ist der Mensch? Wo ist der Einsatz von Algorithmen sinnvoll, wo gefährlich? Darüber diskutiert Martin Holland (@fingolas) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Jo Bager (@johoo) aus der c't-Redaktion.

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
480 Folgen
-
Folge vom 25.05.2016#heiseshow: Die Macht der Algorithmen – bestimmen Maschinen unsere Zukunft?
-
Folge vom 18.05.2016#heiseshow: Ist jetzt wirklich Schluss mit der WLAN-Störerhaftung?Jahrelang sorgte die sogenannte Störerhaftung dafür, dass Deutschland in Bezug auf offene WLANs hinter immer mehr Länder zurück. Mit diesem Zombie soll nun Schluss sein, hat die Große Koalition nach einem Machtwort der Bundeskanzlerin entschieden. Ob die Störerhaftung damit aber wirklich der Vergangenheit angehört und eine goldene Zeit freier WLANs beginnen kann, diskutieren Volker Briegleb (@briegleb) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich).
-
Folge vom 11.05.2016#heiseshow: All-IP-Umstellung / WLAN-StörerhaftungDie wöchentliche Dosis Techniknews und Netzpolitik: Das All-IP-Netz kommt und ISDN muss nun langsam weichen. Die Telekom beispielsweise will die Telefonie bis zum Jahr 2018 komplett auf Internet-Technik umstellen und hilft dafür auch schon mit Kündigungen nach. Vodafone wiederum hatte vergangenes Jahr erklärt, vier Jahr länger zu warten und ISDN noch bis 2022 anzubieten. Davon rückt das Unternehmen nun aber teilweise ab und kündigt ersten Kunden doch eine Kündigung vor diesem Jahr an. Warum die Provider solch einen Druck machen und es sich zugunsten der Umstellung auch mit ihren Kunden verderben würden, besprechen Martin Holland (@fingolas) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Urs Mansmann (@Urs_Mansmann).
-
Folge vom 27.04.2016#heiseshow: Mobilfunk-Roaming – welche Regeln gelten bis zum Wegfall?Diesmal geht es um das Mobiltelefon im Ausland: Zum 15. Juni 2017 sollen in der Europäischen Union die Roaminggebühren wegfallen. Doch bis dahin hat sich die EU unnötig komplizierte Übergangsregelungen einfallen lassen. Die Vorgaben der EU-Kommission lassen Spielraum für Interpretationen, den die Netzbetreiber ausnutzen. Bei den Mobilfunkern gibt es zwar schon einige Tarife, in denen Roaming inklusive ist, doch lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte. Was das für die Kunden bedeutet, darüber spricht Martin Holland (@fingolas) mit Volker Briegleb (@briegleb) und Urs Mansmann (@Urs_Mansmann). Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns und versuchen diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.