In der aktuellen Ausgabe sprechen Kristina Beer und Martin Holland mit Axel Kossel aus der c't-Redaktion über den Komfort und die Gefahren vernetzter oder sogar autonomer Fahrzeuge. Neben den Themen Komfort und Sicherheit spielt dabei auch der Datenschutz eine Rolle.
Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung über Twitter unter dem Hashtag #heiseshow gestellt werden. Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns und versuchen diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch Themenvorschläge für die nächste Ausgabe sind zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
470 Folgen
-
Folge vom 09.03.2016#heiseshow (16kw10): vernetzte Autos – zwischen Komfort und Gefahr
-
Folge vom 02.03.2016#heiseshow (16kw9): Privacy Shield / Datenschutz in der EUKristina Beer und Martin Holland von heise online diskutieren mit Hausjustiziar und Fachanwalt Joerg Heidrich über über den geplanten Safe-Harbor-Nachfolger "Privacy Shield" und dessen Bedeutung für den Datenschutz in der EU. Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung in den Kommentaren und über soziale Netzwerke wie etwa Google+, Twitter und Facebook gestellt werden. Dafür sollte stets der Hashtag #heiseshow benutzt werden. Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns und versuchen diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
-
Folge vom 24.02.2016#heiseshow (16kw8): neuer Bundestrojaner / Crypto Wars 3.0 (Apple vs. FBI)Macht uns der Bundestrojaner zum gläsernen Menschen? Was ist das Gefährliche an dem Trojaner? Auf welcher Rechtsgrundlage darf er eingesetzt werden? Das besprechen wir mit unserem Gast Philip Banse. Er ist Netzpolitik-Experte, Deutschlandfunk-Korrespondent und dctp.tv-Reporter. Zu dem Thema passt natürlich der zunehmend eskalierende Streit zwischen den Unternehmen des Silicon Valley und den US-Behörden. Er hatte sich entzündet, als das FBI Apple per Gerichtsanordnung dazu bringen wollte, das iPhone eines Attentäters zu entsperren. Mittlerweile sind so viele Akteure im Feld und einige Drohungen ausgesprochen worden, dass wir von den Crypto Wars 3.0 sprechen müssen. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Mehr dazu hier: http://heise.de/-3117438
-
Folge vom 17.02.2016#heiseshow (16KW7): NSA-Ausschuss / Apple vs. FBI / MWC-VorschauIn der vierten Folge geht es um die NSA und in dem Zusammenhang auch um Apples Verweigerung einer gerichtlich angeordneten iPhone-Entsperrung sowie um eine Vorschau auf den Mobile World Congress. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.