Seit Sommer 2013 ist deutlich klarer, in welchem Ausmaß Geheimdienste wie die NSA oder der BND die weltweite Kommunikation überwachen. Wirklich geändert hat sich daran aber nichts, oder vielleicht doch? Darüber diskutieren wir in einer neuen #heiseshow: http://heise.de/-3232052

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
470 Folgen
-
Folge vom 08.06.2016#heiseshow: 3 Jahre NSA-Skandal – haben die Geheimdienste gewonnen?
-
Folge vom 01.06.2016#heiseshow: Retten die Gerichte das Netz?http://heise.de/-3225184 – Bei Regeln für die digitale Welt kommt Gerichten oft eine gewichtige Rolle zu. Oft korrigieren sie Gesetze und pfeifen den Gesetzgeber zurück. Ob diese Arbeitsteilung gutgehen kann, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow.
-
Folge vom 25.05.2016#heiseshow: Die Macht der Algorithmen – bestimmen Maschinen unsere Zukunft?Der Score, der einem Menschen durch einen Algorithmus zugerechnet wird, kann fatale Auswirkungen auf sein Leben haben. Nicht nur die Bonität (Schufa) wird mittlerweile mittels eines Algorithmus eingeschätzt, auch die Rückfallquote von Straftätern wird auf diese Weise berechnet – und mitunter zeigt sich, dass dabei folgenschwere Fehler unterlaufen. So benachteiligt etwa ein Bewertungs-Tool der US-Justiz systematisch Afroamerikaner. Zugleich werden Algorithmen dafür eingesetzt, um autonome Fahrzeuge zu steuern oder passende Produkte und Dienstleistungen für Kunden vorzuschlagen. In welche Richtung entwickelt sich der Einsatz von Algorithmen? Wie berechenbar ist der Mensch? Wo ist der Einsatz von Algorithmen sinnvoll, wo gefährlich? Darüber diskutiert Martin Holland (@fingolas) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Jo Bager (@johoo) aus der c't-Redaktion.
-
Folge vom 18.05.2016#heiseshow: Ist jetzt wirklich Schluss mit der WLAN-Störerhaftung?Jahrelang sorgte die sogenannte Störerhaftung dafür, dass Deutschland in Bezug auf offene WLANs hinter immer mehr Länder zurück. Mit diesem Zombie soll nun Schluss sein, hat die Große Koalition nach einem Machtwort der Bundeskanzlerin entschieden. Ob die Störerhaftung damit aber wirklich der Vergangenheit angehört und eine goldene Zeit freier WLANs beginnen kann, diskutieren Volker Briegleb (@briegleb) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich).