heiseshow-Logo

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik

heiseshow

Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von heiseshow

470 Folgen
  • Folge vom 24.03.2023
    GPT-4, Fingerabdrücke und Sommerzeit | #heiseshow
    Für die heiseshow beginnt eine neue Zeitrechnung. Ab dem 23. März wird die Sendung jeweils donnerstags um 17 Uhr live gestreamt. In der neu konzipierten Sendung sprechen wir über drei aktuelle Tech-News-Themen und ordnen diese ein. Zudem gibt es neue Rubriken mit wissenswerten, absurden und unterhaltsamen Inhalten. Besonders wichtig ist uns aber die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: • GPT-4: Die neue Version der generativen Text-KI sorgt für Diskussionen. Wie viel hat sich wirklich geändert? Wie viel ist Hype? Und was hat die Künstliche Intelligenz für Auswirkungen auf unseren Alltag? • Streit über Fingerabdrücke in Personalausweisen: Darf der Staat seine Bürger verpflichten, dass er biometrische Merkmale für den Ausweis hergeben muss? Darüber streiten die Gerichte und jetzt vielleicht auch die heiseshow? • Wie zeitgemäß ist die Zeitumstellung? Am Wochenende werden die Uhren umgestellt. Wie viel Energie wird damit wirklich gespart? Und gibt es in Zeiten der Digitalisierung vielleicht sogar schon schlauere Lösungen? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Private Cloud Infrastruktur, smarter Oberfläche und flexiblen Tarifen. Konfiguriere deinen Server selbst oder überlass es mittwald, sich um die optimalen Specs zu kümmern. Immer top Performance. Das Beste: Dein Hosting bei mittwald ist 100% CO2-neutral. https://www.mittwald.de/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.03.2023
    #heiseshow bei der secIT: Gespräch mit dem Leiter der ZAC NRW – Überwachung & KI
    Im Gespräch mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW), Markus Hartmann, lotet die heiseshow in dieser Woche aus, wie viel staatliche Überwachung die Freiheit einerseits benötigt, andererseits verträgt. Wie sind die EuGH-Entscheidungen zur Vorratsdatenspeicherung, die EU-Pläne zur "Chatkontrolle" und die Auswirkungen des suspendierten § 3a NetzDG (Hasskriminalität) zu bewerten? Markus Hartmann gibt einen Einblick in die Praxis der Strafverfolgung und stellt sich auch kritischen Fragen. Ein weiterer Themenschwerpunkt dreht sich um KI und Automatisierung in der Strafverfolgung. Welche Bereiche eignen sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Strafverfolgung? Droht der Roboprosecutor oder schafft KI erst die nötigen Grundlagen für eine sachgerechte Strafverfolgung? Falls noch Zeit übrig bleibt, wird auch über die aktuelle Cybercrime-Lage gesprochen. Hat der Ukraine-Krieg hier einiges verändert und wie sieht es momentan im Bereich Erpressungstrojaner aus? Die heiseshow wird live um 12 Uhr von der secIT gestreamt, Kristina Beer (@KrisBee@norden.social, @bee_k_bee) wird mit Herrn Hartmann das Gespräch führen. Zuschauerfragen sind wie immer willkommen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.03.2023
    Ladekabel für Notebooks – wann kommt endlich USB-C mit 240 Watt? | #heiseshow
    Bei Smartphones hat sich der USB-C-Anschluss fürs Ladekabel weitgehend durchgesetzt, bei Notebooks hingegen nur bei Mittel- und Oberklassegeräten. Besonders günstige Notebooks haben – wie auch Gaming-Notebooks und mobile Workstations – weiterhin Netzteile mit klassischen Rundsteckern, die sich nicht zwischen den Geräten unterschiedlicher Hersteller austauschen lassen. Bei günstigen Notebooks hängt das mit den Komponentenkosten zusammen und bei starken Notebooks mit der benötigten Leistung: USB-C liefert derzeit maximal 100 Watt, was für dicke Prozessoren und Grafikchips zu wenig ist. Vor zwei Jahren hat das Standardisierungsgremium USB-IF den Weg für eine Ladeleistung von bis zu 240 Watt frei gemacht. Wir behandeln die Frage, wann die ersten Geräte damit endlich in den Handel kommen und was es mit einer jetzt verfügbaren drahtlosen Ladetechnik für Laptops auf sich hat. Welche Probleme gibt es beim Umstieg auf USB-C als Ladestandard für Notebooks und warum dauert der so lang? Was bedeuten 240 Watt Ladeleistung für Laptops; wie lange müssen die aufgeladen werden? Bedeutet die EU-Richtlinie für einheitliche Ladekabel auch das Ende für proprietäre Anschlüsse wie die Rundstecker und den von Microsofts Surface-Geräten? Werden Ladekabel und -geräte wirklich austauschbar sein, oder werden – wie bei Smartphones – bestimmte Funktionen an die eigene Technik gebunden sein? Warum gibt es bislang so gut wie keine drahtlosen Ladetechniken und wie sinnvoll ist die neue Technik von Lenovo? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Florian Müssig in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.03.2023
    Ubuntu – Wirbel um Updates, Pro-Abos und Flatpak | #heiseshow
    Seit einigen Wochen weisen einige Systeme mit der Linux-Distribution Ubuntu bei der Suche nach normalen Updates darauf hin, dass für die Installation mancher Sicherheitsupdates "Ubuntu Pro" benötigt wird – ein in der Regel kostenpflichtiger Dienst. Betroffen sind Aktualisierungen, um die sich die Community kümmert, nicht jene Paketquelle, für die es bei Ubuntu ein Support-Versprechen über fünf Jahre gibt. Trotzdem hat das für einige Irritationen gesorgt. Unklar ist, wie Distributionen, die Ubuntu als Unterbau nutzen, mit den Änderungen umgehen und den Support leisten wollen. Außerdem setzt Ubuntu den Abschied von Flatpak entschiedener um, der trifft nun auch Varianten wie Kubuntu. Wir besprechen, was da bei Ubuntu los ist. Was genau ist neu bei Ubuntu und worüber wird sich da aufgeregt? Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf Varianten und andere Distributionen? Wie steht es um Sicherheitsupdates für Ubuntu und für was gibt es Long Term Support? Was ist überhaupt Ubuntu Pro und wie sieht Canonicals Geschäftsmodell aus? Welche Bedeutung haben die Vorgänge für Ubuntu-Derivate wie Linux Mint und die Distribution Debian, wovon Ubuntu wiederum abgeleitet ist? Worin unterscheidet sich Flatpak von Canonicals Paketformat Snap und warum setzt sich Ubuntu so vehement für letzteres ein? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) mit c't-Redakteur Keywan Tonekaboni (@ktn@social.heise.de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X