So ein Zufall: Wer TikTok, Facebook, Twitter und Co. aufruft, stößt in der Timeline oft auf interessante Beiträge. Für diese scheinbare Magie sind Algorithmen verantwortlich, die im Hintergrund Daten auswerten und vorausberechnen, was für die Nutzerinnen und Nutzer spannend sein könnte.
Was die einen erfreut, ist gesellschaftlich mitunter auch ein Problem, weil Filterblasen entstehen und zum Beispiel Verschwörungstheoretiker oder Menschen mit extremen Ansichten immer tiefer in einen Strudel geraten können, weil der Algorithmus das befeuert. Doch obwohl diese Formeln die Menschen durch ihre Themenauswahl so massiv beeinflussen können, sind sie gut gehütete Geheimnisse.
In einem Projekt wollen DataSkop und AlgorithmWatch herausfinden, nach welchen Kriterien zum Beispiel TikTok Inhalte vorschlägt. Um das herauszufinden, sind die Beteiligten des Forschungsprojekts auf Datenspenden angewiesen.
Was genau wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden? Wie viele Datenspenden haben sie schon bekommen? Wie kann man mitmachen? Wie einflussreich sind die Algorithmen wirklich? Und was ist über andere soziale Netzwerke und deren Algorithmen bekannt?
Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Anna Lena Schiller (@annalena) von AlgorithmWatch und Robert Behrendt von mediale pfade in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Die deutschen Banken und Sparkassen tüfteln schon seit langem an einer schlagkräftigen Antwort auf PayPal und Co. Das Bezahlverfahren Giropay hat sich jetzt neu erfunden und will sich in verbesserter Form gegen die Anbieter aus den USA behaupten.

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
470 Folgen
-
Folge vom 23.02.2023Dem Algorithmus auf der Spur – wie tickt eigentlich TikTok? | #heiseshow
-
Folge vom 16.02.2023Giropay – Im neuen Anlauf ein Erfolgsmodell? | #heiseshowDie deutschen Banken und Sparkassen tüfteln schon seit langem an einer schlagkräftigen Antwort auf PayPal und Co. Das Bezahlverfahren Giropay hat sich jetzt neu erfunden und will sich in verbesserter Form gegen die Anbieter aus den USA behaupten. Dabei spielt vor allem der Datenschutz eine große Rolle. Giropay soll aber auch schneller und günstiger als seine Mitbewerber sein. Dennoch haben PayPal und Co. aktuell in der Gunst der Kunden die Nase vorn. Viele kennen und nutzen die Dienste seit langem. Und es stellt sich die Frage, ob Giropay genügend Vorteile bietet, dass viele umsteigen. Was ist im neuen Giropay genau besser? Was hat es mit der Verbindung zur Girocard auf sich? Welche Banken sind überhaupt dabei? Und wie genau funktioniert das Bezahlen mit Giropay? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Markus Montz (@Speichenschreck) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
-
Folge vom 09.02.2023Elektroautoland China – was kommt da auf uns zu? | #heiseshowWährend in Deutschland der Wechsel von Autos mit Verbrennermotor auf Elektroantrieb an Fahrt gewinnt, sieht es auf dem größten Automarkt der Welt nur auf den ersten Blick vergleichbar aus. Im vergangenen Jahr fuhr in China und Deutschland etwa jeder fünfte Neuwagen rein batterieelektrisch, Tendenz steigend. Aber im unteren Preissegment haben die Menschen im Reich der Mitte viel mehr Auswahl als hierzulande. Und während die deutschen Autobauer bei den Verbrennern auch im Reich der Mitte ganz vorn mitspielen, kommen sie bei den Elektroautos nur auf hintere Plätze. Bislang sieht es nicht danach aus, dass sich das so bald ändert und das wird auch Folgen für die restlichen Märkte haben. Nach Erfolgen auf dem Heimatmarkt werden immer mehr Autokonzerne aus China den Sprung nach Nordamerika und Europa wagen. Anlass genug, sich einen Überblick zu verschaffen. Wir besprechen, welche Marken besonders gute Aussichten haben und was sie der Konkurrenz voraus haben. Warum läuft der Wechsel auf Elektroautos in China schneller als etwa in Deutschland? Welche Marken dominieren den Markt für Elektroautos und warum? Was haben Volkswagen, Mercedes & Co. falsch gemacht? Gibt es bereits Strategiewechsel? Warum fangen die Preise für Elektroautos in China deutlich niedriger an als etwa in Europa? Wie steht es um Tesla als mit Abstand erfolgreichsten ausländischen Elektroautohersteller in China? Welche Chancen haben chinesische Unternehmen wie Xpeng und BYD, auch im Ausland Fuß zu fassen? Welche Innovationen kommen aus China, was kann die Konkurrenz im Reich der Mitte lernen? Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) von heise online mit Martin Franz von heise Autos und dem freischaffenden Mobilitätstester und "Die Hupe"-Podcaster Clemens Gleich in einer neuen Folge der #heiseshow.
-
Folge vom 03.02.2023Videostreamingdienste – Mit Weitsicht durch den Fernseh-Dschungel | #heiseshowNetflix zieht die Daumenschrauben an. Das Teilen eines Zugangs mit Freunden und Verwandten soll per Gerätesperre unterbunden werden. Kurzfristig hieß es sogar, dass ein Gerät ausgeschlossen werden soll, wenn es sich nicht in bestimmten Abständen über das Heimnetz des Nutzers anmeldet. Die großzügigen Zeiten sind damit vorbei: Auf diese Weise will Netflix offenbar dafür sorgen, dass die Abonnentenzahlen steigen. Und das aus gutem Grund. Das Angebot der Videostreaming-Dienste wird immer größer, doch gerade die einst großen Dienste bieten scheinbar immer weniger Auswahl. Der Kuchen der Abonnentinnen und Abonnenten wird zwischen immer mehr Anbietern aufgeteilt. Zugleich steigen die Preise. Für Interessierte wird die Auswahl des passenden Dienstes nicht leichter. Und über allem steht außerdem die Frage, ob die Zahl der Dienste nicht noch weiter anwächst und wie sich der Markt im Laufe des Jahres entwickelt. Wie verhalten sich Nutzerinnen und Nutzer schlau, um Geld zu sparen? Sind kostenlose, werbefinanzierte Dienste eine wirkliche Alternative? Und wie gut sind die Dienste wirtschaftlich aufgestellt? Werden wir sogar einige Dienste in Zukunft nicht mehr sehen können? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Nico Jurran (@NicoJurran) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.