Der Short Message Service, kurz: SMS, hat das Leben und die Kommunikation vieler Handynutzer geprägt. Die Kurzmitteilung war die vergleichsweise günstige Alternative zum teuren Handytelefonat. Unvergessen bleiben vielen die Erinnerungen an stundenlange Chats und Datenstau in der Neujahrsnacht.
30 Jahre nach dem Versenden der ersten SMS wird der Dienst zwar von Jahr zu Jahr weniger genutzt – trotzdem ist an ein Ende der SMS noch nicht zu denken. Und Google müht sich redlich, aber bislang mit überschaubarem Erfolg, den Standard RCS als Nachfolger der SMS durchzusetzen.
Wie erklärt sich rückblickend der große Erfolg der SMS? Wo ist sie auch in Zukunft unverzichtbar? Warum existiert der Dienst im Messenger-Zeitalter weiter? In welchem Zusammenhang steht sie zu Cell Broadcast? Und hat RCS wirklich das Zeug, sich durchzusetzen?
Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Urs Mansmann (@Urs_Mansmann) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
480 Folgen
-
Folge vom 08.12.202230 Jahre SMS – Hat Simsen noch eine Zukunft? | #heiseshow
-
Folge vom 01.12.2022Was es mit den Massenabmahnungen wegen Google-Fonts auf sich hat | #heiseshowIn den vergangenen Wochen haben Zigtausende Betreiber und Betreiberinnen von Websites Abmahnschreiben bekommen, weil dort von Google zur Verfügung gestellte Schriftarten eingebunden sind. Die darin erhobenen Vorwürfe wiegen schwer, angeblich hätten die Mandanten dadurch einen "tatsächlichen und wirtschaftlichen Nachteil" erlitten, es gehe um einen "Kontrollverlust". Ursache sei die Übermittlung der IP-Adresse an Google, denn auf den Servern des US-Konzerns liegen die zugehörigen Dateien zu den Schriftarten. Dadurch würde das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt, es gebe einen Anspruch auf Unterlassung, Auskunft und Schadenersatz – jeweils zwischen 140 und über 200 Euro. Was es damit auf sich hat und was Sie tun sollten, bevor oder nachdem Sie solch einen Brief bekommen haben, besprechen wir. Was ist dran an den Vorwürfen, wie begründet sind die Behauptungen? Das klingt nach Betrug, wie ernst muss man das nehmen. Muss man darauf überhaupt reagieren? Was sollte man unternehmen? Was hat es mit den Abmahnungen auf sich, wie werden die Zielpersonen überhaupt gefunden? Kann man Googles Schriftarten aus Google Fonts rechtssicher einsetzen? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@fingolas) mit dem Justiziar von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich) und dem Rechtsanwalt sowie zertifiziertem Datenschutzbeauftragten Niklas Mühleis (@niklasschreibt) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 24.11.2022Revolution im Smart Home – warum der Standard Matter alle betrifft | #heiseshowMit Matter wird alles besser: Der Smart-Home-Standard reißt die virtuellen Schlagbäume zwischen den verschiedenen Herstellerstandards ab – so zumindest erhoffen es sich viele. Während bislang zum Beispiel ein HomeKit-Gerät nicht im Amazon-Ecosystem zu verwenden war, wird sich das bei vielen Herstellern künftig ändern. Mit dem offiziellen Auftakt in Amsterdam und ersten Präsentationen von Geräten auf Messen wie der Internationalen Funkausstellung wird die Zukunft jetzt endlich greifbar. Erste Hersteller haben ihre Zeitpläne für Updates bekannt gegeben. Einige Geräte waren schon in Aktion zu erleben. Doch am Anfang dieser neuen Ära stellen sich viele Fragen. Was genau ist Matter eigentlich und wann setzt es sich durch? Werden auch Altgeräte von Matter profitieren? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit dem Technikjournalisten Berti Kolbow-Lehradt (@RatgeBerti) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 17.11.2022Kursabstürze, Kündigungen– wie groß ist die Krise der IT-Branche? | #heiseshowWas mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===