In dieser Folge beginnt Oli mit einer kleinen Reihe, die den Weg zum ersten römischen Kaiser beschreibt. Zum Anfang nimmt er sich das Leben von Gaius Iulius Caesar vor. Im ersten Teil zu dieser herausragenden Persönlichkeit geht es um seine Anfänge bis hin zum gallischen Krieg.
Wenn ihr mehr zu diesem Thema wissen wollt, empfehlen wir euch folgende Werke:
- Dahlheim, Werner: Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates, Paderborn 2005.
- Goldsworthy, Adrian Keith: Caesar. The Life of a Colossus, London 2006.
- Jehne, Martin: Caesar, München 1997.
- Meier, Christian: Caesar, München 1997.
- Will, Wolfgang: Caesar, Darmstadt 2009.
Jedoch befasst man sich am besten direkt mit den Quellen. Caesar hinterließ uns glücklicherweise eine Vielzahl von selbstverfassten Texten über seine Taten, die man jedoch mit der gebotenen Skepsis lesen muss.
- Gaius Iulius Caesar: Der Gallische Krieg, Hrsg. und übers. v. Otto Schönberger, München, Zürich 1990.
- Gaius Iulius Caesar: Der Bürgerkrieg, Hrsg. und übers. v. Otto Schönberger, München 2005.
Folgen von Historia Universalis
413 Folgen
-
Folge vom 20.01.2018HU004 – Caesar Part One
-
Folge vom 20.01.2018HU003 – Narcos-Fußball in KolumbienIn dieser Folge erzählt euch Elias von einer der tragischsten Figuren der Fußballgeschichte - Andrés Escobar. Geboren im Armenviertel von Medellín wurde er zu einem der besten Verteidiger der Welt. Jedoch konnte auch er sich nicht dem sogenannten Narcos-Fußball entziehen. Wollt ihr mehr zu diesem Thema wissen, empfehlen wir euch die Doku der beiden Zimbalist-Brüder Jeff and Michael: "The Two Escobar" von ESPN.
-
Folge vom 20.01.2018HU002 – Eine Bombe in MünchenIn dieser Episode erzählt euch Karol von einem Mann aus Württemberg, dem fern der Heimat beinahe ein geschichtsveränderndes Werk in München geglückt wäre. Heutzutage eher unbeachtet, hätte er den Lauf der Geschichte ändern und damit Millionen von Menschenleben retten können, wäre ihm nicht das Wetter dazwischen gekommen. Wenn ihr noch mehr zu dieser Person wissen möchtet, empfehlen wir euch folgende Werke: - Haasis, Helmut G.: "Den Hitler jag' ich in die Luft." Der Attentäter Georg Elser; eine Biographie, Berlin 1999. - Hoch, Anton: Das Attentat auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller 1939, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 17 Jg., H. 4 (1969), S. 383-413. - Ortner, Helmut: Der einsame Attentäter. Georg Elser - Der Mann, der Hitler töten wollte, Darmstadt 2013. - Renz, Ulrich: Georg Elser. Alleine gegen Hitler, Stuttgart 2014. - Steinbach, Peter; Tuchel, Johannes: Georg Elser, der Hitler Attentäter, Berlin 2010. Des Weiteren sind folgende Webseiten sehr zu empfehlen, wenn man sich über die Hintergründe informieren möchte. Insbesondere die auf der Seite des Georg Elser Arbeitskreises zu findenden Verhörprotokolle sind einen Blick wert. http://www.georg-elser.de/dok/index.html http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/index.htm
-
Folge vom 20.01.2018HU001 – EpochenZum Start des Podcasts schildert euch Elias, wann Geschichtsschreibung beginnt, wie man Geschichte einteilt, welche Epochen es gibt und vieles mehr. Wenn ihr mehr mehr zu dem Thema wissen möchtet, empfehlen wir euch folgende Literatur: - Arnold, John H.: Geschichte. Eine kurze Einführung, Ditzingen 2001. - Fried, Johannes: Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 2009. - Historisches Institut der Universität Duisburg-Essen: Bausteine für das Geschichtsstudium. Ein Reader für Einführungsseminare am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen - https://www.uni-due.de/~se753pa/geschichte/reader_propaedeutikum_2012.pdf - Leppin, Hartmut: Einführung in die Alte Geschichte, München 2014. - Meinhardt, Matthias; Ranft, Andreas; Selzer, Stephan (Hrsg.): Mittelalter (Oldenburg Geschichte), München 2009. - Osterhammel, Jürgen: Über die Periodisierung der neueren Geschichte, in: Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 10, 2006, S. 45–64. - Piepenbrink, Karen: Das Altertum, Stuttgart 2006. - Van Der Pot, Johan Hendrik Jacob: Sinndeutung und Periodisierung der Geschichte. Eine systematische Übersicht der Theorien und Auffassungen. Brill, Leiden, Boston, Köln 1999. - Vocelka, Karl: Geschichte der Neuzeit 1500-1918, Wien 2009.