Historia Universalis-Logo

Kultur & GesellschaftBildung

Historia Universalis

Der Geschichtspodcast

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Historia Universalis

413 Folgen
  • Folge vom 15.07.2018
    HU020 – Irrfahrt nach Kuba
    Karol erzählt in der 20. Episode von der wochenlangen tragischen Irrfahrt von 906 jüdischen Menschen mit dem Transatlantik-Passagierschiff MS St. Louis. Wollt ihr mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: - Reisfelder, Georg: MS "St. Louis". Die Irrfahrt nach Kuba Frühjahr 1939. Kapitän Gustav Schroeder rettet 906 deutsche Juden vor dem Zugriff der Nazis, Berlin 2002 - Schröder, Gustav: Heimatlos auf hoher See, Berlin 1949. Digital unter http://www.natuerlichteambuilding.de/bericht - Thies, Jochen: Evian 1938 Als die Welt die Juden verriet, Essen 2017
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.07.2018
    HU019 – Berber-Königreiche im Mittelalter
    Elias berichtet euch in dieser Folge von den verschiedenen Dynastien in Nordafrika während des Mittelalters. Angefangen von den frühsten Anfängen durch die Kharidjiten über die berühmten Fatimiden bis zu den Hafsiden führen wir euch in dieser Episode durch die Geschichte der Königreiche im Maghreb. Da es aufgrund der vielen verschiedenen Namen sicherlich nicht nur bei uns zu Verwirrungen kommt, geben wir euch gerne diese Übersicht über die verschiedenen Reiche:  Idrisiden (789-985) in Marokko Rustamiden (788-909) in Algerien Aghlabiden (800-909) in Tunesien Fatimiden (909-1171) in Nordafrika Ziriden (972-1152) in Algerien und Tunesien Hammaditen (1014-1152) in Algerien Almoraviden (1046-1147) im Maghreb Almohaden (1130-1269) im Maghreb Meriniden (1269-1365) in Marokko Waditen (1235-1555) in Algerien Hafsiden (1228-1574) in Tunesien. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Brandes, Jörg-Dieter: Geschichte der Berber. Von den Berberdynastien des Mittelalters zum Maghreb der Neuzeit, Gernsbach 2004. Hourani, Albert: Die Geschichte der arabischen Völker, Frankfurt am Main 1992. Rouighi, Ramzi: The making of a Mediterranean emirate. Ifriqiya and ist Andalusis, 1200-1400, Philadelphia 2011. Schweizer, Gerhard: Die Berber. Ein Volk zwischen Rebellion und Anpassung, Salzburg 1981. Singer, Hans-Rudolf: Der Maghreb und die Pyrenäenhalbinsel bis zum Ausgang des Mittelalters, in: HALM, Heinz (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt, München 2004.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.06.2018
    HU018 – »Grausame Räuber, die wir waren« / Deutsche Kolonialverbrechen
    Hat die BRD und/oder ihre Bürger noch eine Verantwortung vor oder für die kolonialen Verbrechen des Deutschen Kaiserreiches? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge nach. Elias erzählt von dem Maji-Maji-Aufstand 1905 in Deutsch-Ostafrika und dem Herero-Nama-Aufstand 1904-1907 in Deutsch-Südwestafrika. Dabei berichtet er sowohl von den Gründen, dem Verlauf und den Folgen der Aufstände, schaut aber auch auf das heutige Verhältnis der BRD mit Namibia.  Den passenden Soundtrack findet ihr hier. Wollt ihr mehr zur deutschen Kolonialgeschichte erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Becker, Felicitas/Beez, Jigal (Hrsg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika: 1905 – 1907 (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, Bd. 3), Berlin 2005. Graudenz, Karlheinz/Schindler, Hanns Michael: Die deutschen Kolonien. Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort, Bild und Karte, München 1982. Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 1985. Habermas, Rebekka: Skandal in Togo, ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft, Frankfurt am Main 2016. Kuss, Susanne: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen: Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 22010. Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996. Steltzer, Hans Georg: Die Deutschen und ihr Kolonialreich, Frankfurt am Main 1984. Timm, Uwe (Hrsg.): Deutsche Kolonien, München 1981. Zimmerer, Jürgen/Zeller, Joachim (Hrsg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin 22016. Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter und YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.06.2018
    HU017 - Deutsche Kolonialgeschichte
    Wann Deutschland seine ersten Kolonien gründete und warum Bismarck seine ablehnende Haltung gegenüber diesen änderte ist der Inhalt der neuen Folge von Historia Universalis. Des Weiteren erzählt euch Elias, wie das Deutsche Reich zu den einzelnen sog. "Schutzgebieten" kam und welche Rolle Bremer und Hamburger Händler dabei spielten. In der nächsten Episode wird Elias dann von den Kolonialverbrechen des Kaiserreiches sprechen.  Den passenden Soundtrack findet ihr hier.   Wollt ihr mehr zur deutschen Kolonialgeschichte erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Becker, Felicitas/Beez, Jigal (Hrsg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika: 1905 – 1907 (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, Bd. 3), Berlin 2005. Graudenz, Karlheinz/Schindler, Hanns Michael: Die deutschen Kolonien. Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort, Bild und Karte, München 1982. Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 1985. Habermas, Rebekka: Skandal in Togo, ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft, Frankfurt am Main 2016. Kuss, Susanne: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen: Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 22010. Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996. Steltzer, Hans Georg: Die Deutschen und ihr Kolonialreich, Frankfurt am Main 1984. Timm, Uwe (Hrsg.): Deutsche Kolonien, München 1981. Zimmerer, Jürgen/Zeller, Joachim (Hrsg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin 22016.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X