Als Geschichtspodcast sind wir selbstredend [Wortwitz] am Puls der Zeit. Daher haben wir eine neue Rubrik ins Leben gerufen: die Plauderstunde. Landläufig in der Podcast-Szene auch als »Laberpodcast« oder »Laber-Runde« bezeichnet, plaudern wir diesmal ganz hemdsärmlig und machen aus unseren Herzen keine Mördergrube.
Pietätlos wie wir sind, reden wir diesmal bei Chips, Billigwein und Weizenbier ungehemmt über den Nahostkonflikt.
Es sei auf unsere Live-Veranstaltung »Synop meets history« am 18. April 2018 um 20.00 Uhr im Synop in Saarbrücken hingewiesen. Gewidmet wird der Abend auch dem Nahostkonflikt. Zwar wird auch dieser Abend wohl keine Antworten oder Lösungen geben können, nichtsdestotrotz möchte diese Veranstaltung zumindest einige Wissenslücken schließen. Neben einer historischen Einführung zu den Ursachen und den Entwicklungen des Nahostkonfliktes wird es auch die Möglichkeit eines Austausches geben.
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 12.04.2018HU011 – Plauderstunde: Nahostkonflikt
-
Folge vom 31.03.2018HU010 – Die Familie Röchling mit Hendrik KerstenFür die 10. Episode war Elias für Historia Universalis in seiner Heimat unterwegs und hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht. Dort sprach er mit dem Kunsthistoriker und Projektleiter des Weltkulturerbes Hendrik Kersten über die ehemalige Inhaberfamilie Röchling, ihren bekanntesten Vertreter Hermann Röchling und die Nutzung der Stahlhütte nach der Stilllegung als Kulturzentrum.In einem interessanten Querschnitt durch die Geschichte der Familie Röchling erfährt man von den Anfängen als Kontorleiter, von dem Ankauf der Völklinger Hütte und dem darauf folgenden rasanten Aufstieg. Aber auch von den dunklen Seiten während der Weltkriege. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Banken, Ralf: Röchling, Hermann, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Berlin 2003. Gräbner, Dieter: Wer war Hermann Röchling? Februar 2014. Harth, Elias: Hermann Röchling im Zweiten Weltkrieg. Debatten und Diskussionen, Saarbrücken 2017. Plettenberg, Inge : Über die Beziehungen saarländischer Schwerindustrieller zum Nationalsozialismus. In: Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935–1945. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss, Saarbrücken 1988. Für weitere Informationen zum Weltkulturerbe empfehlen wir euch dessen Website: https://www.voelklinger-huette.org/willkommen/
-
Folge vom 20.03.2018HU009 – FreimaurereiIn der 9. Episode beschäftigen wir uns mit der sagenumwobenen Freimaurerei. Karol berichtet von der Entstehung und Entwicklung der Freimaurerbünde,über deren Ausprägungsformen, Kämpfe und Wertvorstellungen. Wollt ihr mehr zur Freimaurerei erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: Reinalter, Helmut: Die Freimaurer, München 2010 Naudon, Paul: Geschichte der Freimaurerei, Fribourg/Schweiz 1982 Binder, Dieter A.: Die Freimaurer: Geschichte, Mythos und Symbole, Wiesbaden 2010 Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
-
Folge vom 10.03.2018HU008 – Die Römische Antike mit Christine van HoofIn der zweiten Spezialfolge sprach Elias mit Christine van Hoof, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes, über die sog. Römische Geschichte. Frau von Hoof bietet einen hörenswerten Überblick von den Beginnen bis zum Ende des Römischen Reiches, seiner Expansion und seiner Probleme.Auch erfahren wir etwas über den schildernden Kaiser Augustus und bringen Licht in den Mythos um Kaiser Nero. Ebenso werden die Quellen und die Götterwelt beleuchtet. Wollt ihr mehr zur Römischen Antike erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: Christ, Karl: Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 2005 Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian. 284-565 n.Chr., München 2007 Huttner, Ulrich: Römische Antike, Stuttgart 2008 Jehne, Martin: Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2008 Sommer, Michael: Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Untergang, Stuttgart 2016