Heute dürfen wir unseren Stammgast Ralf Grabuschnig vom Podcast Déjà-vu Geschichte begrüßen, der mit uns über ein Thema spricht, das dir vielleicht nicht sonderlich bekannt ist. Ralf spricht mit uns über die sorbische Ethnie, die seit Jahrhunderten in der Lausitz ansässig ist und eine eigene Kultur und Sprache pflegt. Wie leben die Sorb*innen heute und wie wird ihre Kultur gepflegt? Wie unterscheiden sie sich von anderen Ethnien und welche Rolle spielen sie in der deutschen Gesellschaft?
Tauch mit uns gemeinsam in die Welt der Sorb*innen ein und begleite uns bei dieser interessanten Entdeckungsreise.
Das Crowdfunding für Ralf Grabuschnigs Buch »Unterwegs zwischen Grenzen« läuft noch bis zum 17. April 2023 und ist hier zu finden: https://www.startnext.com/unterwegs-zwischen-grenzen. Hilf gern mit, das Buch zu ermöglichen.
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 02.04.2023HU298 – Die sorbische Ethnie
-
Folge vom 26.03.2023HU297 - Marschall Ney – Vom Küferssohn zum KriegsheldenHeute erzählt uns Flo etwas über den »Mutigsten der Mutigen«. Geboren in Saarlouis am 10.01.1769 legte Michel Ney eine beeindruckende Karriere hin und stieg vom Sohn eines Küfers zum Herzog von Elchingen und Fürsten von der Moskwa auf und wurde zu einem der bedeutendsten Militärs unter Napoleon und einem Helden Frankreichs. Dabei halfen ihm sein Charakter, eine Menge Dusel und umfangreiche Veränderungen im französischen Militärwesen, die durch die Revolution von 1789 möglich wurden. Das und vieles mehr erkunden wir auf diesem Parforceritt über die Schlachtfelder der Koalitionskriege, von Valmy über Moskau bis nach Waterloo.Heute erzählt uns Flo etwas über den “Mutigsten der Mutigen”. Michel Ney wurde am 10.01.1769 in Saarlouis geboren und machte eine beeindruckende Karriere vom Sohn eines Küfers über den Herzog von Elchingen und Fürsten der Moskwa bis hin zu einem der wichtigsten Militärs unter Napoleon und einem Helden Frankreichs. Dabei halfen ihm sein Charakter, viel Pech und große Veränderungen im französischen Militärwesen, die durch die Revolution von 1789 möglich wurden. All das und noch viel mehr erfahren wir auf dieser Reise über die Schlachtfelder der Koalitionskriege, von Valmy über Moskau bis nach Waterloo.
-
Folge vom 19.03.2023HU296 – Reisen (Plauderstunde)Elias war (böse Zungen würden sagen: mal wieder) im Urlaub – und hat ein paar Fragen mitgebracht, die er mit Flo und Karol diskutiert. Aus ganz persönlicher Sicht sprechen sie z.B. über das Filmen, Fotografieren und Aufmerksamkeit – aber immer mit dem Hinweis: Es geht um unsere persönlichen Vorlieben und nicht um Handlungsanweisungen. Geschichte und Kultur studieren: Jetzt aus über 20 Fächern wählen. Zu Beginn der Folge hat dir Elias das Studienangebot der Universität des Saarlandes vorgestellt. Dort kannst du aus 12 Bachelor- und 9 Masterstudiengängen in der Kategorie Geschichte & Kultur wählen. Wenn du dich dafür interessierst, schaut doch mal hier vorbei: www.uni-saarland.de/geschichteundkultur
-
Folge vom 12.03.2023HU295 – Das Korsett - Mittel gegen Frauen?Das Korsett, Folterinstrument, Patriarchales Unterdrückungsmittel, Frauen konnten sich kaum bewegen, atmen, sind dauernd in Ohnmacht gefallen… Wir kennen sie, die typischen Szenen aus historischen Medien, wo eine Frau eine andere mit Gewalt in ein viel zu enges Korsett schnürt, oder sich die Heldinnen gegen das Korsett auflehnen. Aber was ist dran an diesen Vorstellungen, und woher kommen sie? Und was hat das Ganze mit Feminismus zu tun? Das erklärt Victoria euch in dieser Folge.