Mit Bettina Lieder, Matthias Haase, Johanna Gastdorf, Mark Oliver Bögel, Sebastian Graf / Komposition: zeitblom / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2014 / Länge: 51'01 // Die musikalische Vortragsbezeichnung "Largo" beschreibt laut Lexikoneintrag ein langsames musikalisches Tempo. Im Grunde nur eine geringe Modifikation des mittleren Zeitmaßes - so zumindest in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts - erweist sich das "Largo" in der Fiktion von Dietmar Daths neuem Hörspiel als umso folgenreicher. Denn Esther leidet an "Largoschmerzen". Immer wenn sie sich mit Kunst, Literatur oder Musik beschäftigt, die ihrem Eindruck nach zu langsam funktioniert, bekommt sie Schweißausbrüche, Übelkeit, gefriert ihr scheinbar das Blut in den Adern.

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
633 Folgen
-
Folge vom 12.09.2014Dietmar Dath: Largoschmerzen. Ein sozialmedizinisches Desaster
-
Folge vom 24.08.2014Alfred Jarry: Heldentaten und Lehren des Dr. Faustroll (Pataphysiker)Mit Dirk von Lowtzow, Lars Rudolph, Alice Dwyer, Hans Jochen Wagner, Blake Worrell, Hitomi Makino / Übersetzung aus dem Französischen: Irmgard Hartwig/Klaus Völker / Bearbeitung, Komposition und Realisation: zeitblom / BR 2014 / Länge: 50'50 // Der Roman Die Heldentaten und Lehren des Dr. Faustroll (Pataphysiker) des französischen Schriftstellers und Bohèmien Alfred Jarry ist Parodie einer Heldenreise, Ansammlung wissenschaftlich-mathematischer Traktate, neowissenschaftlicher Roman und vor allem Gründungsdokument der 'Pataphysik‘, der "Wissenschaft von den imaginären Lösungen", mit der Jarry zahlreiche Künstler und Theoretiker des 20. Jahrhunderts beeinflusste.
-
Folge vom 17.08.2014Raoul Schrott: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde (3/3): Die Vierte WeltMit Friedhelm Ptok, Christian Redl, Jens Harzer, Sophie von Kessel, Kathrin Angerer / Bearbeitung: Michael Farin / Komposition:Helga Pogatschar / Regie: Ulrich Lampen / BR 2003 / Länge: 57'32 // Kein Ort der Welt ist weiter entfernt von jeder menschlichen Siedlung als Tristan da Cunha, ein Vulkan mitten im Atlantik, im Dreieck zwischen Brasilien, der Antarktis und Südafrika. Und dennoch wird diese Insel, die gerade einmal zehn Kilometer Durchmesser hat, zur "Mitte der Zeit" und zur "Mitte der Welt" für vier Personen, deren Schicksale sich hier über Jahrhunderte hinweg kreuzen.
-
Folge vom 10.08.2014Raoul Schrott: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde (2/3): Die Mitte der ZeitMit Friedhelm Ptok, Christian Redl, Jens Harzer, Sophie von Kessel, Kathrin Angerer / Bearbeitung: Michael Farin / Komposition:Helga Pogatschar / Regie: Ulrich Lampen / BR 2003 / Länge: 57'56 // Kein Ort der Welt ist weiter entfernt von jeder menschlichen Siedlung als Tristan da Cunha, ein Vulkan mitten im Atlantik, im Dreieck zwischen Brasilien, der Antarktis und Südafrika. Und dennoch wird diese Insel, die gerade einmal zehn Kilometer Durchmesser hat, zur "Mitte der Zeit" und zur "Mitte der Welt" für vier Personen, deren Schicksale sich hier über Jahrhunderte hinweg kreuzen.