Das St. Oberholz war das erste Café in Berlin, in dem Menschen mit Laptops saßen und das Arbeit nannten. Das St. Oberholz am Rosenthaler Platz gilt als Symbolbild für eine neue digitale Arbeitskultur. Der Betreiber Ansgar Oberholz wurde als Guru der Berliner Startup-Szene bezeichnet und ist hier im Podcast-Interview zu hören.
Wir sprechen über den Gründungsmoment vom St. Oberholz, über Mythen im Gastrogewerbe. Darüber wie sich das St. Oberholz in den letzten Jahren verändert hat, wie er sein Unternehmen führt und darüber, was die Menschen in seinem Café wirklich machen.
Ansgar beschäftigt intensiv mit der neuen Arbeitskultur, er beobachtet den Status-Quo quasi jeden Tag. Darum sprechen wir ausführlich über den Wandel in der Arbeitswelt, über Hierarchien, Technologien, Trends, Digitalisierung und Bildung. Ansgar teilt nicht nur seine Ansichten, sondern erklärt auch, wie er selbst Veränderungen vornimmt, welche Tools ihm helfen und welche Fehler er gemacht hat
Dieses Podcast-Interview ist sicher für Menschen interessant, die ein Café eröffnen wollen und vor allem für Menschen die in der neuen Welt arbeiten.
Titelbild: Caroline Saage
Musik: Jan Köppen
Talk
Hotel Matze Folgen
Das ist kein richtiges Hotel, sondern ein Interview-Podcast von Matze Hielscher. Hier treffe ich mich seit 2016 mit Menschen, die mich interessieren und versuche herauszufinden, wie die so ticken.
Folgen von Hotel Matze
494 Folgen
-
Folge vom 19.07.2017#22 Ansgar Oberholz - Wie möchtest du arbeiten?
-
Folge vom 05.07.2017#21 Christoph Bornschein /TLGG – Wie wird man mit Baggy-Jeans und Flip Flops erfolgreich?Christoph Bornschein ist der Mitgründer einer der größten Social-Media-/Digital- Agenturen Deutschlands. Die Firma heißt TLGG und steht für Torben, Lucie und die gelbe Gefahr. TLGG betreut Kunden wie Lufthansa, eBay Kleinanzeigen, Astra, Spotify und das Bundesministerium für Wirtschaft. 170 Menschen arbeiten für Christoph, im Schnitt arbeitet er selbst 60 Stunden in der Woche und jettet 150 Tage im Jahr um die Welt. Im Interview sprechen wir natürlich darüber, wie das alles angefangen hat. Wie aus ein bisschen Langeweile, Neugier und Spiel so eine riesige Firma werden konnte. Wir sprechen über die Arbeitsteilung zwischen ihm und seinen Mitgründern, wie sie zwischen Freundschaft und Arbeit unterscheiden, darüber wie Christoph sein Team managt und selbst gemanagt wird, wie er mit schwierigen Situationen umgeht und wie er sich weiterbildet. Außerdem reden wir über die Expansion von TLGG nach Amerika und am Ende teilt Christoph seine Zukunftsvisionen und auf was er sich konzentrieren würde, wenn er heute noch mal eine Firma gründen würde. Christoph ist alles andere als der typische CEO einer großen Agentur. Er berät in Flip Flops, Baggy-Jeans und Kapuzenpulli Konzernchefs. Das lernt man in dieser Folge: Dass es auch ohne Angepasstsein geht und wie wichtig Leichtigkeit ist. Ich habe überlegt ein neues Mini-Format innerhalb des Hotel Matze zu testen. Normalerweise stelle ich ja die Fragen, ich fände es spannend, wenn ihr Fragen stellen würdet und entweder beantworte ich sie oder ich frage Gäste, die schon mal da waren. D.h. wenn ihr für euch, eure Firma, euer Projekt spezielle Fragen habt, dann schickt sie einfach an matze@mitvergnuegen.com, Betreff: Fragezeichen. Und ich schaue, wie ich helfen kann.
-
Folge vom 21.06.2017#20 Milena Glimbovski/Original Unverpackt – Wie schützt du dich vor Überarbeitung?Milena Glimbovski hat den verpackungsfreien Supermarkt Original Unverpackt nach Berlin geholt und erfolgreich gemacht. Und sie ist Mitherausgeberin des Achtsamkeitskalenders Ein guter Plan. Damit hätte man eigentlich schon genug zu tun – könnte man meinen. Aber Milena hält nebenbei noch Vorträge, hat gerade ein Buch geschrieben, bloggt, twittert und bringt jetzt auch eigene Produkte auf den Markt. Wir haben natürlich über all ihre Projekt gesprochen, was sie dazu inspiriert hat, was die Schwierigkeiten waren und wie sie diese gelöst hat. Wie schafft es die kleine Milena mit der piepsigen Stimme, dass sie respektiert wird? Wie schafft sie es zwischen den vielen Projekten, nicht den Überblick zu verlieren und in den zweiten Burnout zu rutschen? Denn auch darüber reden wir: Den Burnout, den sie mit Mitte 20 hatte. Wie schützt sie sich jetzt, wie wählt sie ihre Projekte, was möchte Milena erreichen? Was unterscheidet sie von anderen Startup-Gründern? Wie sieht ihr Alltag aus? Ich glaube, dieses Interview ist sehr spannend für alle Menschen mit vielen Ideen, die immer wieder hin und her wandeln zwischen Tatendrang und Erschöpfung. Milena spricht sehr offen und furchtlos. Das ist toll. Dies ist die 20. Folge vom Hotel Matze. Schön, dass ihr da seid! Musik: Jan Köppen
-
Folge vom 07.06.2017#19 Anne Will – Wie können sich Frauen besser verkaufen?Seit fast 10 Jahren moderiert sie schon ihre eigene Sendung Anne Will. Jede Woche versammelt sie in der ARD Schwergewichte aus Politik, Wirtschaft und Medien und bespricht mit ihnen das prisanteste Thema der Woche. Jeder, der die Sendung einmal gesehen hat, weiß um den bohrenden Blick und die hochgezogene Augenbraue von Anne Will. Dementsprechend nervös war ich vor der Aufnahme der neuen Folge von Hotel Matze und dann ist mir direkt am Anfang ein großer Fehler unterlaufen. Ihr werdet es hören. Wir haben danach natürlich darüber gesprochen, wie Anne mit Pannen umgeht. Wir haben über ihre Sendung geredet, über die Anfänge der Talkshow, darüber wie die Redaktion arbeitet und was sie nach knapp 10 Jahren noch immer an ihrem Beruf reizt. Mich hat interessiert, wie sie es schafft bei so vielen Meinungen und Argumenten, mit denen sie jede Woche konfrontiert wird, ihre eigene Haltung zu bewahren. Wie bleibt sie unabhängig? Wie schafft ein geselliger Mensch, wie sie das ist, die Distanz zu bewahren? Anne erzählt, welchen Kampf Frauen in den Medien noch immer kämpfen und was sie dagegen macht – und sie gibt Ratschläge, wie sich Frauen besser verkaufen könnten. Musik: Jan Köppen