Joachim Bosse ist einer der kreativsten Menschen der Stadt, möchte aber nicht als Kreativer bezeichnet werden. Joachim Bosse macht Werbung, mag aber nicht als Werber bezeichnet werden. Wie geht das zusammen? Und was ist das für ein Typ?
Seine Agentur DOJO macht die erregenden und preisgekrönten Kampagnen für Deezer, Opel und ganz aktuell EasyJet – ausserdem betreiben sie das Label Muschi Kreuzberg.
Im Podcast gibt es fantastische Gründer-Anekdoten: zum Beispiel, wie Joachim und sein Mitgründer Domenic ihren ersten großen Kunden McFit trotz Absage noch umstimmen konnten und wie sie Mustafas Gemüse Kebab international berühmt gemacht haben. Außerdem erforschen wir den kreativen Prozess hinter einer Kampagne. Woran erkennt man eine gute Idee? Wie geht Joachim mit Deadlines um? Was sind seine Vorbilder?
Wer die vergangenen Folgen mit Anita Tillman, Philip Siefer und Billy Wagner mochte, wird das Interview lieben. Ich denke, dass es sehr interessant für Menschen ist, die in kreativen Berufen arbeiten oder mit kreativen Menschen arbeiten wollen.
Talk
Hotel Matze Folgen
Das ist kein richtiges Hotel, sondern ein Interview-Podcast von Matze Hielscher. Hier treffe ich mich seit 2016 mit Menschen, die mich interessieren und versuche herauszufinden, wie die so ticken.
Folgen von Hotel Matze
492 Folgen
-
Folge vom 26.04.2017#16 Joachim Bosse/Muschi Kreuzberg – Woran erkennst du, dass deine Idee wirklich gut ist?
-
Folge vom 11.04.2017#15 Falk Schacht – Meine Arroganz ist ein SchutzschildWer sich in Deutschland mit Hip Hop beschäftigt, der wird ziemlich schnell über den Namen Falk Schacht stolpern. Er ist das wandelnde Raplexikon, der Raprichter Deutschlands. Falk hat für alle großen Musikmagazine geschrieben, organisiert Partys, legt auf und lehrt sogar an der Uni. Wir sprechen über Hip Hop – aber nicht nur. Es geht um Falks Werdegang, wie er es ohne Uniabschluss und Schreiberfahrung zur ersten Kolumne geschafft hat, wir sprechen über die Zukunft des Musikjournalismus, Bushido, Astrologie, Jan Delay, Jay Z, über seinen Burnout, seine Arroganz, seine Mission und seine größte Krise. Wie Falk über Sprache, Musik und Rap Geschichte nachdenkt und wie er sich immer noch tiefer in Welt des Hip Hops eingräbt, ist faszinierend – nicht nur für Hip-Hop-Fans.
-
Folge vom 31.03.2017#14 Nilam Farooq – Wofür möchtest du bekannt sein?Nilam Farooq ist Schauspielerin und eine der bekanntesten YouTuberinnen Deutschlands. Unter dem Pseydonym daaruum hat sie 2010 begonnen Beauty-Tutorials hochzuladen, nun vloggt sie unter ihrem richtigen Namen über Lifestyle, Reisen, Essen und manchmal auch Beauty. Bisher hat sie über 1200 Videos hoch geladen – und über 1 Million Abonnenten folgen ihr dabei auf YouTube. Warum sie dennoch keine "klassische" YouTuberin ist, woher sie weiß, dass man sie als Schauspielerin ernst nimmt und nicht wegen ihrer Social Media Präsenz, wofür sie steht und was sie antreibt – darüber sprechen wir im Podcast. Mich hat das Spannungsfeld interessiert, in dem Nilam lebt. Auf ihren sozialen Kanälen ist die komplett selbst bestimmt und kann machen was sie will, als Schauspielerin jedoch ist sie immer abhängig von anderen. Wir reden über Schleichwerbung, Selfies, fragwürdige Typen in ihrer Branche, große Rucksäcke, Lipgloss und Privatsphäre. **** Der Unterstürzer dieser Folge ist Casper Matratzen. Der Kauf einer Casper-Matratze ist absolut risikofrei. Lieferung und Rückgabe sind kostenlos und die Matratze kann 100 Nächte lang probegeschlafen werden. Sollte man danach sein Bett nicht mehr mit ihr teilen wollen, holt Casper sie kostenfrei ab und ihr bekommt euer Geld zurück. Mit unserem Promocode "Matze", bekommt ihr 50 Euro Rabatt auf die Bestellung. Klickt hier.
-
Folge vom 18.03.2017#13 Nikeata Thompson – Was bringt dich zum Weinen?Nikeata ist vermutlich die bekannteste Choreografin Deutschlands. Sie arbeitet mit Seeed, Jan Delay, Udo Lindenberg, sie ist in der Jury bei Got To Dance und immer dann im Fernsehen, wenn modern getanzt wird. In der neusten Staffel von Germany's Next Topmodel bringt sie jetzt den Kandidatinnen das Laufsteglaufen bei. Nikeata spricht im Podcast über die wichtigsten Stationen in ihrem Leben, wie sie von Birmingham nach Wermelskirchen und von dort auf die großen Bühnen gekommen ist. Sie verrät, warum Jan Delay sie nicht im Video haben wollte, woher sie ihre Motivation und Energie zieht, was sie neben den Choreografien ihren Tänzern beibringen möchte, welche schlechten Erfahrungen sie im Fernsehen gemacht hat und mit welchen rassistischen Vorurteilen sie immer wieder konfrontiert wird. Ich glaube, dass dies das bisher emotionalste Interview im Hotel Matze ist. Es wird viel gelacht und gequatscht, aber am Ende mussten Nikeata und ich tatsächlich weinen.