Vergleicht man die jährlichen Kirchenaustrittszahlen mit aktuellen Umfrage-Ergebnissen zum Wertebewusstsein, stellt man irritiert fest: Die Säkularisierung nimmt zu, die Religiosität aber auch. Ist der christliche Glaube ein verschwindendes Spurenelement oder das entscheidende Ferment unserer Kultur?

Kultur & GesellschaftPolitikReligiös
hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik Folgen
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?
Folgen von hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik
27 Folgen
-
Folge vom 16.11.2018Das Kreuz als Folklore - vom Verschwinden der christlichen Glaubensbindung (Folge 03)
-
Folge vom 10.11.2018Religion macht stark - Glaube und Psychologie (Folge 02)Kommen wir Menschen als religiöse Wesen auf die Welt? Gehört die Suche nach Sinn und nach größeren Zusammenhängen zu unserer biologischen Grundausstattung?
-
Folge vom 02.11.2018Die Aura des Heiligen - Warum Religion Macht über Menschen hat (Folge 01)Religionen verleihen spirituellen Erfahrungen Ausdruck. Sie antworten auf Fragen, die sonst nicht zu beantworten sind. Sie geben Halt und Orientierung und sie vermitteln Werte. Die Auftaktsendung zum hr-iNFO Funkkolleg beschreibt, warum uns etwas "heilig" ist und warum Religion keineswegs aus unserer Welt verschwindet.