Die modernen demokratischen Gesellschaften sind stolz auf sich: Sie haben sich von den Fesseln der Religion befreit und begründen den Staat auf die universalen Menschenrechte und die Vernunft. Über allem steht das Recht.

Kultur & GesellschaftPolitikReligiös
hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik Folgen
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?
Folgen von hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik
27 Folgen
-
Folge vom 14.12.2018Herrschaftsanspruch: Religionen und ihr Verhältnis zur Macht (Folge 07)
-
Folge vom 07.12.2018Ersatzreligionen: Fußballgott und vegane Erlösung (Folge 06)Die Suche nach Heilung, Ekstase, Erlösung und nach neuen Ritualen außerhalb von Gottesdiensten erfüllen religiöse Funktionen. Deshalb fragen Religionswissenschaftler inzwischen, ob Religion damit nach und nach überflüssig werden könnte.
-
Folge vom 30.11.2018Ohne Gott fehlt nichts: Leben ohne Religion (Folge 05)Von den Zahlen her können sie mit den christlichen Kirchen bei weitem nicht mithalten, doch die Atheisten bzw. Menschen, die erklärtermaßen ohne Religion leben, bilden eine vielschichtige Szenerie. Welche Alternativen bieten die atheistischen und religionskritischen Verbände? Welche Gesellschaft stellen sie sich vor? An was glauben sie?
-
Folge vom 23.11.2018Faszinierend und anders: Der Islam (Folge 04)Seit der Islam ins Spannungsfeld zwischen rigider Orthodoxie und individueller Auslegung von Koran und Sunna geraten ist, suchen viele Muslime weltweit nach Normalität für ihren Weg zu Gott.