Catrin Misselhorn hat sich in ihrem Buch "Grundfragen der Maschinenethik" einigen zentralen Fragen unserer Zukunft gestellt. Maschinen werden immer selbständiger, autonomer, intelligenter. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, sind sie moralische Akteure - und dürfen sie das?

Kultur & GesellschaftPolitikReligiös
hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik Folgen
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?
Folgen von hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik
27 Folgen
-
Folge vom 26.04.2019Im Gespräch mit Catrin Misselhorn (Funkkolleg extra)
-
Folge vom 19.04.2019Im Gespräch mit Prälat Karl Jüsten (Funkkolleg Extra)Prälat Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros in Berlin, ist in der politischen Meinungsbildung und in politischen Fragen gegenüber den Organen des Bundes, der Länder, bei den Parteien und anderen gesellschaftlichen wie auch internationalen Stellen tätig. Er ist kirchlicher Lobbyist.
-
Folge vom 12.04.2019Im Gespräch mit Christiane Florin (Funkkolleg Extra)Christiane Florin hat mit ihrem Buch "Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen" für Aufsehen gesorgt. Im Gespräch mit Anne Baier geht es um die Ämterfrage, um heilige Frauen und warum Frauen so oft auf eine dienende, schweigende Rolle festgelegt wurden und werden - obwohl die Botschaft Jesu eine ganz andere ist.
-
Folge vom 22.03.2019Krieg im Namen der Religion: Syrien (Folge 18)Der Syrien-Konflikt gilt als größte menschengemachte Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg, als historisches Versagen unserer Zeit. Wer den Verlauf und die Methoden dieses Krieges untersucht, erkennt, dass seine Akteure nur ein Ziel haben: Macht.