Gott in der Präambel des Grundgesetzes, Kreuze in bayerischen Behörden, staatlicher Religionsunterricht - wie geht das zusammen mit der zunehmenden Säkularisierung der deutschen Gesellschaft?

Kultur & GesellschaftPolitikReligiös
hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik Folgen
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?
Folgen von hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik
27 Folgen
-
Folge vom 11.02.2019Halbherzige Trennung: Deutschland und seine Kirchen (Folge 12)
-
Folge vom 02.02.2019Scharfe Trennung – klare Verhältnisse? Frankreichs Laizismus (Folge 11)1905 wurde per Gesetz in Frankreich die strikte Trennung von Religion und Staat festgeschrieben: das laizistische Prinzip. Es gilt als Basis für ein friedliches Zusammenleben. Aber kann es heute die französische Gesellschaft noch zusammenhalten?
-
Folge vom 26.01.2019"Von guten Mächten..." – Die Sprengkraft des religiösen Pazifismus (Folge 10)Welchen Beitrag leisten Religionen und Religionsgemeinschaften zum Frieden? Was kann religiöser Pazifismus bewirken? Wie widerständig sind diese Wege?
-
Folge vom 19.01.2019Töten im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer Jugendlicher (Folge 09)Immer wieder radikalisieren sich Jugendliche im Namen Allahs. Wie groß ist die Zahl derer, die sich für einen radikalen Islam begeistern? Was weiß man über ihre Motive? Und was kann eine Gesellschaft dem entgegensetzen?