Das Bild der Deutschen von sich selbst ist oft zwiespältig. Was aber haben die anderen für ein Bild von Deutschland? Mitunter gar kein so schlechtes. Den Blick, den die Welt auf Deutschland wirft, analysieren wir heute auf musikalischem Weg.Bei englischen Komponisten ist Deutschland ein beliebtes Urlaubsland (Edward Elgar: "From The Bavarian Highlands"). Französische Chanteusen singen über deutsche Großstädte (Barbara: "Göttingen"). Und sogar die Österreicher wissen ihren nördlichen Nachbarn zu schätzen (Johann Strauss: "Nordseebilder").
Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
51 Folgen
-
Folge vom 30.09.2025Mehr als nur humtata - Deutschlandbilder im Ausland
-
Folge vom 23.09.2025Meerjungfrau und Nachtigall - Musik zu Andersens MärchenSeine Märchen sind weltberühmt, von der "Schneekönigin" bis zur "Prinzessin auf der Erbse". Natürlich kennen und schätzen auch die Musiker Hans Christian Andersen. Zu seinen Schöpfungen gibt es Opern, Ballette, sinfonische Dichtungen und Märchenlieder. Im August war der 150. Todestag des großen dänischen Erzählers, dessen Märchen eigentlich eher etwas für Erwachsene sind als für Kinder, denn sie enthalten jede Menge Gesellschaftskritik. Ob "hässliches junges Entlein" oder "Mädchen mit den Schwefelhölzern": Komponisten von Strawinsky bis Hollaender bringen Andersens Märchen zum Klingen.
-
Folge vom 16.09.2025Einfach gut - Die Musik von Arvo PärtAus Gregorianischem Gesang und mittelalterlicher Schule hat der estnische Komponist Arvo Pärt seine ganz eigene Musiksprache entwickelt. Im "Tintinnabuli"-Stil reduziert er das Klangmaterial aufs absolut Nötige und erschafft so eine ganz neue Form von musikalischer Einfachheit und Schönheit. Ausgangspunkt seines Schaffens aber war die musikalische Avantgarde. Pärt schrieb z.B. auch die erste estnische Zwölftonmusik. Den früheren Sowjet-Funktionären galt er als zu modern und zu religiös. Zum 90. Geburtstag streifen wir durch den magisch schönen Klangkosmos von Arvo Pärt.
-
Folge vom 09.09.2025"Jeder Mensch ist ein Abgrund" - Musik zu Georg BüchnerDie Dramen Georg Büchners leuchten tief in die Abgründe der menschlichen Seele hinein. Damit fordern sie auch immer wieder Musik heraus. Zu schaurigen Klängen versenkt Woyzeck das Mordmesser im See. Sehnsuchtsvoll umtanzen sich Prinzessin Lena und Prinz Leonce. Und Danton singt unter der Guillotine Klagelieder auf die Schrecken der Französischen Revolution. Ob Neutöner wie Alban Berg oder Paul Dessau, ob Popmusikexperten von Herbert Grönemeyer bis zu den Tiger Lilies: Sie alle haben Büchners dramatische Stoffe in Musik gesetzt.