Wenn der Frühling ins Land zieht, beginnen auch die Blumen wieder zu blühen. Mit berauschenden Tönen bringt Musik die Blumenpracht zum Klingen. Es gibt Blumenlieder, Blumenwalzer, singende Blumenmädchen und Blumenballette.
Schubert erzählt vom Heidenröslein und Mozart vom herzigen Veilchen. Von Schumann bis Mahler, von Robert Stolz bis Johann Strauß winden die Komponisten bunte Girlanden und Blumensträuße.

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
58 Folgen
-
Folge vom 25.03.2025Veilchen und Vergissmeinnicht – Lasst Blumen singen
-
Folge vom 19.03.2025"Vier Jahreszeiten" reloaded – Vivaldi in neuen FarbenKaum ein klassisches Musikwerk ist so oft bearbeitet worden wie "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi. Und zum 300-jährigen Jubiläum der Musik in diesem Jahr kommen bestimmt noch einige neue Versionen hinzu. Ob mit spätromantischem Riesenorchester oder kleinem Kammerensemble, ob mit Mandoline, Hardangerfiedel oder achtstimmigem Chor: Unter den "Jahreszeiten"-Bearbeitungen gibt es nichts, was es nicht gibt.
-
Folge vom 12.03.2025Punkerbraut und Jesus‘ Freundin - Nina Hagen zum 70.Das Besondere an ihr ist ihre Stimme, vor allem die gekonnt unkonventionelle Art, mit der sie sie zum Einsatz bringt! Viele glauben, sie habe eine Opernausbildung genossen, tatsächlich ist sie staatlich geprüfte Schlagersängerin. Vom 30er-Jahre-Schlager bis zum Brechtsong, von Gospel und Mantra bis Musical hat sie alles schon einmal ausprobiert. Sie singt Friedenslieder von Bob Dylan und zusammen mit ihrer Mutter Eva-Maria Hagen die Lieder ihres Ziehvaters Wolf Biermann. Zum 70. Geburtstag streifen Kaisers Klänge durch die Musikwelten von Nina Hagen.
-
Folge vom 05.03.2025Pop-Pavane und Bebop-Bolero – Ravel neu arrangiertMaurice Ravel war ein besonderer Meister der Klangfarben und der raffinierten Arrangements. Umso spannender ist es, seine Musik einmal mit ganz neuen Farben und in modernen Bearbeitungen zu hören. Der Bolero verwandelt sich in einen Jazzstandard, die Pavane wird zur Clubmusik. Und wo Ravel seine brillanten Klavierminiaturen nicht selbst orchestriert hat, da holen das die Komponisten von heute mit klanggewaltigen Orchesterarrangements nach.