Bekannt wurde er vor allem als Komponist der Dreigroschenoper. Sein größtes deutsches Bühnenwerk aber ist die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Einige von Kurt Weills bekanntesten Songs stammen daraus. Vom "Alabama-Song" bis “Denn wie man sich bettet, so liegt man” haben alle Sänger und Diven, die etwas auf sich halten, die Mahagonny-Songs schon nachgesungen. Zum 125. Weill-Geburtstag am 2. März erzählen wir die Mahagonny-Story noch einmal neu: anhand der schönsten Coverversionen.

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
58 Folgen
-
Folge vom 25.02.2025"Auf nach Mahagonny!" – Kurt Weill zum 125.
-
Folge vom 19.02.2025Des Geyers schwarzer Haufen - Lieder zum BauernkriegDer Deutsche Bauernkrieg vor 500 Jahren ist die größte Volkserhebung vor dem Beginn der Französischen Revolution. In Scharen ziehen die Bauernheere durchs Land, erobern Burgen und Klöster. Sie singen ihre eigenen Lieder und werden später selbst besungen, so wie der "Schwarze Haufen" unter seinem Anführer Florian Geyer. Auch in Hindemiths Oper "Mathis der Maler" oder in Peter Janssens‘ "Bauernoper" werden die Ereignisse der Jahre 1524/25 aufgegriffen.
-
Folge vom 12.02.2025Alles nur geträumt - Musik aus anderen BewusstseinsebenenTräume sind Schäume? Von wegen! In Musik gesetzt kommen sie ziemlich echt rüber. Die fantastischen Spukgestalten in Tschaikowskys 4. Sinfonie oder die schlafenden Hirten in Vivaldis "Vier Jahreszeiten": Sie geleiten uns musikalisch bewegt ins surreale Land der Träume. Felix Mendelssohn träumt einen Sommernachtstraum von Elfen und Kobolden. Und Claude Debussy reist schlafend sogar bis in die Antike! In der Traummusik wimmelt es aber nicht nur von Nachtmahren und dunklen Schauergestalten. Träumen kann man schließlich auch am hellen Tag!
-
Folge vom 05.02.2025Klirrende Luft, knirschendes Eis - Kalte Klänge vom PolarkreisUnter den Füßen knackt das Eis, die Luft sirrt vor Kälte. Die Polarzonen sind die frostigsten Regionen der Erde. Ihre Kälte kann man hören. Heute wird sie zu Musik. Strahlende Polarlichter erleuchten die nordische Nacht. In der Ferne hört man die Lieder der Samen und Inuit. Von den Tundragebieten Skandinaviens bis in die Eiswüsten der Antarktis führt die Klangreise durch die magische Welt des Polargebiets.