Ein Glück, dass es die Filmmusik gibt, sonst wüssten wir gar nicht, wie schön manche Hollywoodstars singen können! Judy Garland schickt schlanke Sehnsuchtsträller zum Regenbogen hinauf, und glockenhell klingt der Tenor von James Stewart durchs "Fenster zum Hof". Die Stimme von Marilyn Monroe räkelt sich verführerisch in höchste Höhen, und bei Oliver Hardy ist auch sein lyrischer Tenor eine volle Wucht. Nur Humphrey Bogart stört die Hollywood-Party mit seinem Reibeisengesang, sodass man sich nach seiner Synchronstimme sehnt.

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
58 Folgen
-
Folge vom 23.12.2024Somewhere over Hollywood - Singende Filmstars
-
Folge vom 18.12.2024Weg mit dem Schmalz - Die schönsten Udo Jürgens-CoversongsGecovert klingen die Lieder von Udo Jürgens wie neu! Ob im Stil der Comedian Harmonists, als sanfte Jazzballade oder sogar mit Barockorchester: Die Interpreten von heute setzen der Musik des vor zehn Jahren verstorbenen Sängers ein Sahnehäubchen auf. Götz Alsmann, Annett Louisan oder Simone Kermes singen Udos Lieder ganz auf ihre Art. Und selbst eine Grande Dame wie Shirley Bassey hatte schon coole Udo Jürgens-Songs im Repertoire!
-
Folge vom 10.12.2024"The Hero Comes!" - Musik für George WashingtonAls der siegreiche General in New York einzieht, singen die Menschen: "The Hero Comes!" Und als er zum Präsidenten der USA gewählt wird, komponiert ein deutscher Soldat den Marsch zur Amtseinführung. Aber das ist noch nicht alles, was an Musik für George Washington geschrieben worden ist. Von den ersten Schlachten des Unabhängigkeitskrieges bis zu seiner Regierungszeit im Weißen Haus haben Amerikas Komponisten von Leonard Bernstein bis Charles Ives das Leben ihres ersten Präsidenten in Musik gesetzt. Am 14. Dezember ist sein 225. Todestag.
-
Folge vom 04.12.2024"Oh, Freedom!" – Lieder aus der SklavereiVon der Sehnsucht nach Freiheit handeln die Spirituals der schwarzen Sklaven in den USA. Sklavenchöre, die gegen die Knechtschaft aufbegehren, gibt es aber auch schon in Rossinis "Italienerin in Algier" oder in Verdis "Nabucco". Ihre Tänze zeigen die Ausgebeuteten in Opern von Mussorgsky und Rameau oder in den Cakewalks von Claude Debussy. Von den Flüssen Babylons bis zu den Baumwollfeldern Amerikas schallt der Ruf nach Freiheit. Eine Sendung zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Sklaverei am 2. Dezember.