Glucksend legt ein Huhn ein Ei. Stolz lässt der Hahn seinen Morgenruf erschallen. Wenn Komponisten sich vom bunten Treiben auf dem Hühnerhof inspirieren lassen, dann gackert, scharrt, kreischt und kräht es auch in der Musik. Die Küken tanzen Ballett in ihren Eierschalen. Und die Gockel blasen zum Angriff beim Hahnenkampf. Wir laden zum einem Spaziergang mit offenen Ohren über den musikalischen Hühnerhof ein.

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
61 Folgen
-
Folge vom 09.04.2025"Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn!" - Gegacker mit Musik
-
Folge vom 02.04.2025Von Berlin bis zum Broadway – Die Welt singt Kurt Weill-SongsKurt Weill war ein musikalischer Weltbürger. In Deutschland wurde er mit den Songs der Dreigroschenoper berühmt. In Frankreich schrieb er Chansons. In den USA komponierte er Musicals und erfand die Broadway-Oper. Am 3. April ist sein 75. Todestag. Alle Sängerinnen und Sänger, die etwas auf sich halten, haben die Lieder und Songs von Kurt Weill im Repertoire. Heute erklingen sie in den unterschiedlichsten Interpretationen. Von "Mackie Messer" bis zum "Surabaya Johnny", vom "Moon of Alabama" bis zum "September Song".
-
Folge vom 25.03.2025Veilchen und Vergissmeinnicht – Lasst Blumen singenWenn der Frühling ins Land zieht, beginnen auch die Blumen wieder zu blühen. Mit berauschenden Tönen bringt Musik die Blumenpracht zum Klingen. Es gibt Blumenlieder, Blumenwalzer, singende Blumenmädchen und Blumenballette. Schubert erzählt vom Heidenröslein und Mozart vom herzigen Veilchen. Von Schumann bis Mahler, von Robert Stolz bis Johann Strauß winden die Komponisten bunte Girlanden und Blumensträuße.
-
Folge vom 19.03.2025"Vier Jahreszeiten" reloaded – Vivaldi in neuen FarbenKaum ein klassisches Musikwerk ist so oft bearbeitet worden wie "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi. Und zum 300-jährigen Jubiläum der Musik in diesem Jahr kommen bestimmt noch einige neue Versionen hinzu. Ob mit spätromantischem Riesenorchester oder kleinem Kammerensemble, ob mit Mandoline, Hardangerfiedel oder achtstimmigem Chor: Unter den "Jahreszeiten"-Bearbeitungen gibt es nichts, was es nicht gibt.