Als der siegreiche General in New York einzieht, singen die Menschen: "The Hero Comes!" Und als er zum Präsidenten der USA gewählt wird, komponiert ein deutscher Soldat den Marsch zur Amtseinführung. Aber das ist noch nicht alles, was an Musik für George Washington geschrieben worden ist. Von den ersten Schlachten des Unabhängigkeitskrieges bis zu seiner Regierungszeit im Weißen Haus haben Amerikas Komponisten von Leonard Bernstein bis Charles Ives das Leben ihres ersten Präsidenten in Musik gesetzt. Am 14. Dezember ist sein 225. Todestag.

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
54 Folgen
-
Folge vom 10.12.2024"The Hero Comes!" - Musik für George Washington
-
Folge vom 04.12.2024"Oh, Freedom!" – Lieder aus der SklavereiVon der Sehnsucht nach Freiheit handeln die Spirituals der schwarzen Sklaven in den USA. Sklavenchöre, die gegen die Knechtschaft aufbegehren, gibt es aber auch schon in Rossinis "Italienerin in Algier" oder in Verdis "Nabucco". Ihre Tänze zeigen die Ausgebeuteten in Opern von Mussorgsky und Rameau oder in den Cakewalks von Claude Debussy. Von den Flüssen Babylons bis zu den Baumwollfeldern Amerikas schallt der Ruf nach Freiheit. Eine Sendung zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Sklaverei am 2. Dezember.
-
Folge vom 27.11.2024Chrysanthemen und Sterne - Pikantes von PucciniGiacomo Puccini gilt als Komponist berauschender Opernarien. Von "Nessun dorma" bis "O mio babbino caro" sind sie in aller Ohren. Die kleinen Meisterwerke aber, die er außerhalb der Opernbühne geschaffen hat, führen ein unverdientes Schattendasein. Wir widmen uns heute den pittoresken Nebenwerken des Opernhelden Puccini. Es gibt Orchesterwerke und eine Messe, Lieder, Klavierstücke und Musik für Streichquartett. Die berühmten Arien hingegen erklingen in charmanten Instrumentalversionen.
-
Folge vom 19.11.2024Melancholie - Musik der SchwermutTrauer und Schmerz, Trübsinn und Nachdenklichkeit - als kreative Kraft zieht sich Melancholie durch die Musikgeschichte. Gerade die melancholische Musik kann uns zu Tränen rühren und trotzdem wieder glücklich machen. Von barocken Melancolia-Sätzen über die wehmütigen Klavierlieder der Romantik bis zu den traurigen Popsongs von Billie Eilish reicht der musikalische Weltschmerz.