Mit seinen politischen Liedern und Gedichten protestierte er gegen Fürstenwillkür und Kleinstaaterei. Am bekanntesten: das "Lied der Deutschen". Die dritte Strophe daraus ist heute die deutsche Nationalhymne. Aber auch die Volkslieder, die August Heinrich Hoffmann von Fallersleben dichtete ("Alle Vögel sind schon da"), kennt heute noch jeder. Genauso wie viele der über 500 Kinderlieder ("Wer hat die schönsten Schäfchen"), von denen er viele eigenhändig vertonte.

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
54 Folgen
-
Folge vom 12.08.2024Seine Lieder kennt jeder - Hoffmann von Fallersleben
-
Folge vom 07.08.2024"Soll ich mit dir geh‘n?" - Das Lied vom LeiermannSchuberts Winterreise wird von vielen gesungen und ist oft bearbeitet worden. Ganz besonders angetan aber hat es den meisten Interpreten das letzte Lied des Zyklus: Der Leiermann. Ob Popsänger Sting, Jazzerin Greta Keller, die Volksmusiker von Franui oder Hannes Wader an der Gitarre - sie alle stellen sich in ihren je ganz eigenen Interpretationen die Frage: "Wunderlicher Alter, soll ich mit dir geh’n?"
-
Folge vom 31.07.2024Don Quixote tanzt Flamenco - Feurige Klänge aus SpanienDie spanische Tanzmusik steckt voller Feuer. Isaac Albéniz bringt sie auf die Tasten des Klaviers, Manuel de Falla auf die Ballettbühne. Für "Kaisers Klänge" fängt sogar Don Quixote an zu tanzen, die bekannteste Romanfigur Spaniens. Auch außerhalb Iberiens sind Komponisten Feuer und Flamme für die spanische Musik, sei es Rimskij-Korsakow im "Capriccio espagnol" oder Georges Bizet mit seiner Oper "Carmen".
-
Folge vom 03.07.2024Loblied der Empfindsamkeit – Klopstock und die MusikDer deutschen Dichtung verlieh Friedrich Gottlieb Klopstock ganz neue Impulse. Mit dem von ihm geprägten Begriff der "Innerlichkeit" hat er vor allem die Romantiker zu musikalischen Schöpfungen inspiriert, aber nicht nur sie. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts werden Klopstocks Verse vertont, von Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach über Gluck, Schubert und Schumann bis zu Mahler und Richard Strauss. Klopstock war aber auch selbst ein Mann der Musik. Er schuf deutsche Textfassungen zu Händels "Messias" und zu Pergolesis "Stabat mater". Kaisers Klänge feiern seinen 300. Geburtstag.