Kaum eine Sinfonie schrieb Geschichte wie Beethovens Neunte! Sie war die erste Sinfonie, in der gesungen wird. Sie diente als Nationalhymnenersatz und als politische Weltanschauungsmusik. Und mit der "Ode an die Freude" enthält sie sogar einen richtigen Chartbreaker.
Uraufgeführt wurde Beethovens Mammutwerk am 7. Mai 1824. Die Melodie der "Ode an die Freude" aus dem Finalsatz ist heute die Hymne der Europäischen Union. "Kaisers Klänge" feiern 200 Jahre Beethovens Neunte - im Original und in vielen Bearbeitungen.

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
58 Folgen
-
Folge vom 07.05.2024Freude! - 200 Jahre Beethovens Neunte
-
Folge vom 03.05.2024Adam von Fulda und Hindemith am Main - Komponierende HessenWer sind die bekanntesten hessischen Komponisten? Felix Mendelssohn und Percy Grainger, Gustav Mahler und John Dowland - sie alle lebten und komponierten irgendwann einmal in Hessen. Manche schrieben sogar Musik mit direktem Hessenbezug: Kurt Hessenberg in seiner Kantate über den Frankfurter Struwwelpeter oder Paul Hindemith in seiner Main-Sonate. Und dann sind da noch Humanisten, Philosophen und Literatinnen wie Adam von Fulda, Theodor W. Adorno oder Bettina von Arnim. Auch sie zählen zu den Komponierenden aus Hessen. (Wdh. vom 06.05.2018)
-
Folge vom 22.04.2024Die letzten Töne der Menschheit - Karl Kraus und die MusikAls Autor und Sprachkritiker pflegte Karl Kraus einen satirischen Ton, mit dem er oft polarisierte. Der "Meister des giftigen Spotts" war aber auch ein Mann der Musik. Karl Kraus engagierte sich für die Musik des Schönberg-Kreises und schrieb neue Textbücher zu den Operetten von Jacques Offenbach. Seine Vorlesungen ließ er mit Musik untermalen. Und er sang sogar selbst das eine oder andere Operettenlied ins Mikrofon! Am 28. April ist sein 150. Geburtstag.
-
Folge vom 25.01.2024Brummende Zigarren – Die Musik vom ZeppelinFlugzeuge und Hubschrauber heulen oder knattern mit ohrenbetäubendem Lärm durch die Luft. Viel schöner ist die Musik der Zeppeline: Mit einem leisen Brummen gleiten sie erhaben am Himmel dahin. Schon Max Reger schrieb chorische Hymnen auf die silbernen Giganten der Lüfte. Liedermacher von heute besingen ihre melancholische Eleganz. Und klassische Komponisten beschreiben die Fahrt der schwebenden Himmelsstürmer mit luftig leichten Tönen.