Im Juni 1924 starb der Schriftsteller Franz Kafka. Die bizarren und oft beängstigenden Traumwelten seiner Erzählungen haben die Komponisten der vergangenen 100 Jahre immer wieder zu musikalischen Ausdeutungen inspiriert. Rätselhaft und bedrohlich sind die Klangwelten in den Orchesterstücken, Literaturopern und Liedern nach Kafkas Werk: von den großen Romanen "Der Prozess" und "Das Schloss" bis zur Kurzgeschichte "Die Verwandlung".

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
58 Folgen
-
Folge vom 06.06.2024Prozess und Verwandlung - Musik für Franz Kafka
-
Folge vom 29.05.2024Brecht-Königin und Musical-Queen – Gisela May zum 100. GeburtstagDen Brecht-Song hat sie in der ganzen Welt berühmt gemacht. Genauso gerne sang sie Chansons von Jacques Brel oder stand in "Hello, Dolly" auf der Musicalbühne. Am 31. Mai wäre der hundertste Geburtstag der Diseuse und Schauspielerin Gisela May. Mit ihrer glasklaren Diktion, in der immer jedes Wort zu verstehen war, begeisterte sie ihre Fans in Ost und West, später auch im vereinten Deutschland. Kaisers Klänge feiern die große Sängerin noch einmal mit ihren Interpretationen der Lieder von Brecht und Tucholsky, Kästner und Brel, Theodorakis und Neruda.
-
Folge vom 22.05.202475 Jahre BR Deutschland – Der Soundtrack einer RepublikAm 23. Mai 1949 wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Musikalische Fragen bestimmen von Anfang an die Geschichte des neuen Staates: Welche Nationalhymne soll er haben? Wie distanziert man sich auch musikpolitisch von der DDR-Konkurrenz im Osten? Schlagergemütlichkeit prägt das Klangbild des jungen Landes, bald aber ertönen Protestsongs gegen Wiederbewaffnung, AKWs und Neonazis. Politische Auseinandersetzungen finden auch im Musiktheater statt. Und unter die Klänge des modernen Deutsch-Pop mischen sich die Rufe von Wutbürgern und Klimaaktivisten. Kaisers Klänge liefern den Soundtrack zu 75 Jahren Bundesrepublik.
-
Folge vom 15.05.2024Mit dem Caravan durch Harlem - Klassisches von Duke EllingtonAls einer der Ersten erweiterte er den Jazz über die Drei-Minuten-Grenze hinaus. Dafür bediente er sich auch der Formen der klassischen Musik. Für seine Fans war Edward Kennedy Ellington einfach nur "Der Duke". In der Orchestersuite "Black, brown and beige" oder dem sinfonischen Jazzstück "Harlem" widmet er sich der Geschichte der Afroamerikaner. Aber auch von Jazz-Standards wie "Caravan" oder "Take the A-Train" gibt es umwerfende Orchesterarrangements. Eine Sendung zum bevorstehenden 50. Todestag des Duke am 24. Mai.