Ein sanfter Wind streicht durch die Saiten der Äolsharfe, doch von ferne kommt bereits mit Heulen und Pfeifen ein schwerer Sturm herangebraust. Die Musik der Winde ist klanggewaltig, von der kleinen Bö bis zum tosenden Gewittersturm. Ob eine steife Brise auf hoher See, ein heftiger Schneesturm im Gebirge oder einfach nur ein laues Lüftchen, das die Blätter erzittern lässt: Komponisten von Rameau bis Weill bringen die Windmusik mit den unterschiedlichsten Mitteln zum Klingen.

Kultur & Gesellschaft
hr2 Kaisers Klänge Folgen
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Folgen von hr2 Kaisers Klänge
54 Folgen
-
Folge vom 06.11.2024Pfeifen, Tosen und Heulen – Die Musik der Winde
-
Folge vom 30.10.2024Krach im Konzertsaal - Die schönsten MusikskandaleSchallende Ohrfeigen auf dem Podium, Randale unter den Zuschauern, verbotene Songs im Radio - die Welt der Musikskandale ist schrill und skurril. Selbst Mozart und Beethoven blieben nicht von Aufführungs-Eklats verschont! Ob zu viele ungewohnte Klänge die Ohren der Zuhörenden strapazieren, ob offenherzige Erotik das Publikum polarisiert oder einfach die politische Botschaft nicht akzeptiert wird: Die Grenze zum musikalischen Sperrbezirk kann schnell überschritten sein. Manchmal reicht da sogar schon ein harmloses "Yeah! Yeah! Yeah!"
-
Folge vom 23.10.2024I like Chopin - Hommagen an ein GenieOb Rachmaninow Chopin-Variationen schreibt, Ermanno Wolf-Ferrari gleich eine ganze "Chopin-Fantasie", oder ob Tschaikowsky einfach nur ein bisschen wie Chopin komponiert ("Un poco di Chopin"): die Bezugnahmen auf den Meister des romantischen Klavierspiels unter seinen Nachfahren sind vielfältig. Mit Chopin-Hommagen begehen "Kaisers Klänge" den 175. Todestag des feinfühligen Komponisten und Tastenvirtuosen. Der chopineske Musikbilderbogen reicht vom "Souvenir de Chopin" bis zur Foxtrot-"Chopinata". Und sogar in Schönbergs "Pierrot Lunaire" gibt es eine "Valse de Chopin".
-
Folge vom 17.10.2024Von Dante bis d‘Annunzio – Der Klang der letteratura italianaWas haben Autoren wie Dante, Boccaccio, Ariosto oder Umberto Eco gemeinsam? Sie gehören nicht nur zu den Heroen der italienischen Literatur, ihre Werke haben auch immer wieder als Vorlagen für musikalische Schöpfungen gedient! Das Buchmessen-Gastland Italien zeigt sich heute ganz von seiner musikalischen Seite. Von der "Göttlichen Komödie" bis zum "Decamerone", vom "Orlando Furioso" bis zum "Namen der Rose" streifen wir durch die Musikwelten der letteratura italiana.