Richtig traurig zu sein, tut weh. In der Brust, im Kopf oder im Bauch. Das kann bei jedem anders sein, aber Weinen gehört bei den meisten dazu. Alle haben das schon mal erlebt. Warum wir manchmal traurig sind, weiß die Psychologin Sybille Borgmann. Und sie verrät, was du tun kannst, damit die Traurigkeit kleiner wird und wie du andere trösten kannst.
                
                
            
        Wissen
hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast Folgen
Ein Podcast für Grundschulkinder und alle, die Spaß am Mehr-Wissen haben. Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden Antworten auf spannende Fragen. Alle 14 Tage gibt’s eine neue Folge. Mehr auf www.wunderwigwam.de
Folgen von hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
        127 Folgen
    
    - 
    Folge vom 24.02.2024Tränen, Trost und Taschentücher - warum wir manchmal traurig sind
 - 
    Folge vom 10.02.2024Warnruf, Singsang oder Anpfiff - Cooles rund ums PfeifenOb aus guter Laune, um Angst zu vertreiben oder um jemanden auszubuhen: Gründe zu pfeifen gibt es viele. Doch das will gelernt sein. Murmel Murmeltier, die beste Warnpfiffpfeiferin in ihrem Alpental verrät, was an den Pfiffen von Delfinen so besonders ist, warum Pfeifen auf der spanischen Insel La Gomera ein Schulfach ist, worauf es bei einer Schiedsrichterpfeife ankommt und geht Sprichwörtern rund um den Pfiff auf den Grund. Und eine kleine Anleitung zum Pfeifenlernen gibt’s obendrauf.
 - 
    Folge vom 27.01.2024Vögel, die im Wasser fliegen - PinguineIn ihrem schwarz-weißen Federkleid watscheln sie durch den Schnee oder rutschen auf dem Bauch übers Eis: Die Pinguine. Hier erfährst du allerlei Erstaunliches rund um diese ganz besonderen Vögel. Zum Beispiel wie sie mit der Kälte klar kommen, warum sie nicht fliegen, aber pfeilschnell durchs Wasser tauchen können, weshalb sie aufrecht gehen und wie ihr schwarz-weißes Federkleid sie vor Feinden schützt.
 - 
    Folge vom 13.01.2024Unsichtbar, doch da: Geld auf dem KontoWer Geld sparen will, zahlt meist seine Geldscheine bei einer Bank ein. Der Betrag erscheint dann als Zahl auf einem Sparkonto oder einem Kontoauszug. Und schwupps ist aus dem Geld zum Anfassen zu unsichtbarem Geld geworden, sogenanntes Buchgeld. Hier erfährst du, warum das so heißt, welche Vorteile es hat und was mit deinem Geldschein passiert, wenn du ihn einzahlst.