Jedes Jahr fliegen sie im Herbst in großen Scharen in den Süden. Im Frühjahr kehren sie wieder zurück. Riesige Strecken legen Zugvögel zurück und finden immer ganz genau ihr Ziel - ohne Landkarte oder Kompass. Hier erfährst du, warum manche Vögel eine Sommer- und eine Winterheimat haben, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und wie sie ihren Weg finden, aber auch welche Gefahren auf dieser weiten Reise lauern.
                
                
            
        Wissen
hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast Folgen
Ein Podcast für Grundschulkinder und alle, die Spaß am Mehr-Wissen haben. Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden Antworten auf spannende Fragen. Alle 14 Tage gibt’s eine neue Folge. Mehr auf www.wunderwigwam.de
Folgen von hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
        127 Folgen
    
    - 
    Folge vom 25.03.2023Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel
 - 
    Folge vom 11.03.2023Hell und schnell: Das Licht300.000 Kilometer in der Sekunde legt Licht zurück. Von der Sonne bis zur Erde braucht es gut acht Minuten. Ein Düsenflugzeug wäre für die gleiche Strecke mehr als 20 Jahre unterwegs. So alltäglich Licht ist, so unvorstellbar ist es. Der Physiker Vince Ebert verrät woraus Licht besteht, warum wir nur einen kleinen Teil davon sehen können und was das Besondere an weißem Licht ist. Und am Ende geht nicht nur Tina ein Licht auf, der kleinen Taschenlampe, die später mal Lichtschwert werden will.
 - 
    Folge vom 25.02.2023Wer ist denn da noch wach? Tiere in der NachtWenn du abends zur Ruhe kommst und bald darauf von schönen Dingen träumst, ist im Tierreich ordentlich was los. Fledermäuse gleiten durch die Gegend, Igel trappeln über Wiesen und mancher Vogel fliegt durch die Nacht. Über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht unterwegs. Martina Weiser vom Zoo Frankfurt verrät, warum manche Tiere munter werden, wenn wir schlafen gehen, wie sie sich in der Dunkelheit zurecht finden und was sie nachts alles so machen.
 - 
    Folge vom 11.02.2023Beim Mammut zu Besuch: Leben in der EiszeitViele hundert Jahrtausende war die Erde zu einem großen Teil von einer dicken Eisschicht bedeckt. Tierherden schleppten sich auf der Suche nach Futter durch eisige Schneestürme, gefolgt von Menschengruppen, die in Höhlen Schutz suchten. War es wirklich so? Und wie konnte das viele Eis auf der Erde entstehen? Welche Tiere außer dem Mammut lebten damals und wie kamen die Menschen mit der Kälte zurecht? Das und mehr klärt diese spannende Zeitreise!