Eine kleine Tabelle unter der Klassenarbeit zeigt, wie viele Kinder welche Note geschrieben haben. Dieser sogenannte Notenspiegel ist eine kleine Statistik, eine in Zahlen ausgedrückte Zusammenfassung bestimmter Ergebnisse. Ist die Arbeit gut ausgefallen, heißt das aber nicht, dass alle den Unterrichtsstoff verstanden haben. Eine Statistik zeigt auf den ersten Blick also etwas anderes als auf einen zweiten, tieferen Blick. Dennoch können Zahlen nützliche Informationen liefern - solange sie richtig gelesen und verstanden werden. Hier erfährst du, in welche Fallen man dabei tappen kann, wo Statistiken sinnvoll sind und wie es sein kann, dass eine Legehenne durchschnittlich 0,82 Eier pro Tag legt.

Wissen
hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast Folgen
Ein Podcast für Grundschulkinder und alle, die Spaß am Mehr-Wissen haben. Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden Antworten auf spannende Fragen. Alle 14 Tage gibt’s eine neue Folge. Mehr auf www.wunderwigwam.de
Folgen von hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
120 Folgen
-
Folge vom 27.08.2022Zahlen lügen nicht! Oder doch?
-
Folge vom 13.08.2022Taschengeld – warum, wieviel, wofür?Klar, fast jeder hätte gerne mehr Geld zur Verfügung. Zum Ausgeben oder Sparen, für sich selbst oder andere. Pit, Leo und Merle haben viele Ideen, was sie mit ihrem Taschengeld anfangen wollen - und wie hoch es sein soll. Warum es Taschengeld überhaupt gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und ob ihre Eltern mitbestimmen können, für was sie es ausgeben oder es sogar kürzen dürfen, weiß Michael Kraus. Er berät Familien, die sich über Taschengeld streiten und kennt Tricks, wie man sich hier einigen kann.
-
Folge vom 30.07.2022Im Rampenlicht: PopstarsEgal, ob Klassik oder Pop: In jeder Musikrichtung gibt es Publikumslieblinge. Aber wie werden Sängerinnen oder Musiker eigentlich berühmt? Welchen Preis zahlen Stars für ihr schillerndes Leben im Rampenlicht? Wie hält man das aus, überall beobachtet und erkannt zu werden? Und sind Stars anders als andere Menschen? Die Musikjournalistin Bianca Schwarz hat viele Musikstars kennengelernt und erzählt spannende Geschichten über diese Begegnungen. Und die Musikwissenschaftlerin Claudia Bullerjahn weiß, welche Gemeinsamkeiten die Kinderstars Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Jackson haben.
-
Folge vom 16.07.2022Höher, schneller, weiter! Auf zu den Olympischen SpielenAlle vier Jahre lang messen sich die besten Athletinnen und Athleten aus aller Welt in vielen Sportarten. Wer entscheidet, welche das sind, weiß Kai Hilger, Kurator am Deutschen Sport- und Olympiamuseum in Köln. Und er kennt viele lustige Geschichten rund um die Spiele. Wie es sich anfühlt, in einem riesigen Stadion zu stehen und um eine Medaille zu kämpfen, erinnert sich Maral Bazargani. Sie war 2012 bei den Olympischen Spielen in London dabei. Und total aufgeregt! Dieses Gefühl kennt auch eine Olympische Fackel, die aus ihrer Sicht von diesem spannenden Sportfest erzählt.