
Kultur & Gesellschaft
Ich sehe was, was du nicht siehst - Kunst neu entdecken Folgen
"Ich sehe was, was Du nicht siehst - Kunst neu entdecken" Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunst! Jeden Sonntag nehmen Sie Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Bedeutung berühmter Kunstwerke. Warum Sie reinhören sollten: Kunst verstehen: Erhalten Sie tiefe Einblicke in die Welt der Malerei und Skulptur. Wissen erweitern: Erfahren Sie mehr über Künstler, Stile und Epochen. Inspiration finden: Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt der Kunst inspirieren. Expertenwissen: Profitieren Sie vom Fachwissen eines Kunsthallen-Direktors und eines erfahrenen Journalisten. Themen, die wir behandeln: Meisterwerke: Analysen berühmter Gemälde und Skulpturen Künstlerleben: Biografien und Hintergründe berühmter Künstler Kunstgeschichte: Zusammenhänge zwischen Kunst und Geschichte Kunstausstellungen: Aktuelle Ausstellungen und Trends Abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf allen bekannten Plattformen und natürlich auch in der Abendblatt-Podcast-App. Entdecken Sie die Welt der Kunst neu! Unsere beiden Moderatoren freuen sich auf Ihre Fragen, auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Einfach per Mail an moinhamburg@abendblatt.de. Gute Unterhaltung mit tiefgreifenden Analysen, lebhaften Diskussionen und fesselnden Hintergrundgeschichten. Hier wird Kunst lebendig – verpassen Sie nicht die Chance, mehr über die Meisterwerke zu erfahren, die unsere Welt bereichern. #Kunst #Podcast #HamburgerAbendblatt #Kunstanalyse #Malerei #Skulptur #Kunstgeschichte #AlexanderKlar #LarsHaider
Folgen von Ich sehe was, was du nicht siehst - Kunst neu entdecken
-
Folge vom 20.12.2020Was machen Joseph und Maria in Schleswig-Holstein?Was machen Joseph und Maria in Schleswig-Holstein? Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Eine halbe Stunde schauen sich die beiden ein Gemälde, eine Fotografie oder eine Skulptur an und reden darüber: „Ein Gespräch ist die beste Möglichkeit, Kunst zu erschließen“, sagt Alexander Klar. Heute geht es um, weil Weihnachten ist, um „Die Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“, 1805/06, von Philipp Otto Runge – ein Bild, das offensichtlich Joseph, Maria und Jesus zeigt, „aber in einer Landschaft, die eher an Schleswig-Holstein erinnert“, sagt Lars Haider. Was ihn allerdings nicht so sehr stört wie der Tulpenbaum mit den zwei Engeln, die für Klar „der Kern dieses Kunstwerks sind“. Die beiden werden sich doch nicht streiten…?
-
Folge vom 13.12.2020„Landschaft bei Korinth“ von Carl RottmannEinmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Eine halbe Stunde schauen sich die beiden ein Gemälde, eine Fotografie oder eine Skulptur an und reden darüber: „Ein Gespräch ist die beste Möglichkeit, Kunst zu erschließen“, sagt Alexander Klar. Heute geht es um die „Landschaft bei Korinth“ aus dem Jahr 1834/35 von Carl Rottmann – eine Studie aus Griechenland, wo Alexander Klar die ersten zwölf Jahre seines Lebens verbracht hat. Und ja, er spricht immer noch Griechisch – aber eben mit dem Vokabular eines (kleinen) Jungen… Was im Podcast natürlich bewiesen wird.
-
Folge vom 06.12.2020„Aenas und Dido in Karthago“ von Claude GelléeEinmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Eine halbe Stunde schauen sich die beiden ein Gemälde, eine Fotografie oder eine Skulptur an und reden darüber: „Ein Gespräch ist die beste Möglichkeit, Kunst zu erschließen“, sagt Alexander Klar. Heute geht es um „Aenas und Dido in Karthago“, ein Bild von Claude Gellée, genannt Lorrain, aus den Jahren 1675/76, für Haider „eines dieser typischen klassischen Gemälde“. Klar liebt die Art, wie Lorrain verschiedene imposante Gebäude in einer Landschaft zusammenstellt, in der sie tatsächlich nie gestanden haben. „Das wäre ja so, als wären auf einem Bild von Hamburg die Elbphilharmonie, der Eifelturm und die Freiheitsstatue zu sehen“, sagt Haider. Und was sagt Klar: „Ja, und wäre das nicht schön?“
-
Folge vom 29.11.2020Da soll noch einer sagen, dass Papier keine Zukunft hat!Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Eine halbe Stunde schauen sich die beiden ein Gemälde, eine Fotografie oder eine Skulptur an und reden darüber: „Ein Gespräch ist die beste Möglichkeit, Kunst zu erschließen“, sagt Alexander Klar. Heute geht es um die Architekturphantasie aus dem Jahr 1750 von Giovanni Battista Piranesi, die Alexander Klar an den Berliner Hauptbahnhof und Lars Haider, natürlich!, an die Elbbrücken denken lässt. Und ganz nebenbei erfahren die Hörerinnen und Hörer, was Zeitungen und Kunstwerke unterscheidet: nämlich die Frage, welche Rolle Papier für beide in der Zukunft spielen wird.