Die einen zieht es in die Ferne, andere packen den Camper, den nächsten reicht der Schrebergarten, um auszuspannen. Was aber gehört zu einem erholsamen Urlaub? Hörerinnen und Hörer diskutieren mit einer Arbeitspsychologin und einem Tourismusforscher. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
                
                
             
        Kultur & GesellschaftTalk
Im Gespräch Folgen
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Folgen von Im Gespräch
        80 Folgen
    
    - 
    Folge vom 02.08.2025Schöne Ferien - Was gehört zu einem perfekten Urlaub?
- 
    Folge vom 01.08.2025Ärztin und Miss Germany - Valentina Busik will mehr Zeit für Patienten – mit eigener KIProbleme der ärztlichen Kommunikation hätten bei Valentina Busik als Kind fast eine wichtige Operation verhindert. Der Wunsch, es besser zu machen, führte sie 2015 zum Medizinstudium – und später zur Entwicklung einer eigenen Arzt-KI. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
- 
    Folge vom 31.07.2025Werbeikone von Matt - "Ideen entstehen, wenn man Gedanken tanzen lässt“Aus seiner Agentur stammen die Slogans „Geiz ist geil!“ oder „BILD dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt gilt als einer der kreativsten Köpfe der Werbebranche. Mit dem Buch "Am Ende" legt er jetzt ein autobiografisches Schlusswort vor. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
- 
    Folge vom 30.07.2025Autorin von "Wer wir sind" - Lena Gorelik: Den "Sound" für ein Buch zu finden ist der schwierigste ProzessDie Autorin Lena Gorelik kam elfjährig aus Leningrad nach Deutschland. In "Wer wir sind" erzählt sie von ihrer Kindheit in der Fremde, dem Einstehen für die verunsicherten Eltern und warum in der russischen Sprache mehr geliebt wird als im Deutschen. (Wiederholung vom 27.11.2024) Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
