Die Zwänge der DDR störten Else Gabriel schon als Kind. Nach dem Studium zur Bühnenbildnerin versuchte sie auf abenteuerliche Weise in den Westen zu kommen. Heute ist sie Professorin für Bildhauerei, bekannt für anarchische Performances und Fotoreihen. Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Kultur & GesellschaftTalk
Im Gespräch Folgen
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Folgen von Im Gespräch
80 Folgen
-
Folge vom 26.05.2025Else Gabriel - Es ist ein großes Privileg von der Kunst zu leben
-
Folge vom 24.05.2025KI im Alltag - Künstliche Intelligenz - zwischen Marketing und LebenshilfeKI steckt in unseren Smartphones, sortiert Mails, schlägt Musik vor: Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags - aber wir bemerken sie oft gar nicht. Was kann und darf sie, und was sollte sie besser nicht? Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
-
Folge vom 23.05.2025Florentine Anders - DDR-Familiengeheimnisse hinterm FernsehturmFlorentine Anders begegnet ihrem 1995 verstorbenen Großvater, DDR-Architekt Hermann Henselmann, noch immer täglich. Mit ihm sind viele Bauten in Berlin eng verbunden. Über ihren Großvater hat die Journalistin nun einen Roman geschrieben. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
-
Folge vom 22.05.2025Journalist Emran Feroz - Ein "Austro-Afghane" als BrückenbauerBerggeister gibt es in den Alpen wie im Hindukusch. Der österreichische Autor und Journalist Emran Feroz aus Tirol versucht in seinen Reportagen, das Ferne nah zu bringen. Seine Eltern kommen aus Afghanistan, er nennt sich einen "Austro-Afghanen". Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch