
Wissenschaft & TechnikRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit Folgen
Wir sprechen mit Herzspezialisten und Herzpatienten locker und lehrreich über d a s zentrale Organ – unser Herz: Denn dessen Gesundheit ist uns bei der Deutschen Herzstiftung eine echte Herzensangelegenheit. Worum es geht? Um patientennahe Impulse für mehr Herzgesundheit. Also um neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen, um Vorhofflimmern, Herzklappendefekte und Herzschwäche sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck und Schlaganfall. Und ebenso um angeborene Herzerkrankungen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn aus den Kindern junge Erwachsene mit einem kranken Herzen werden? Hören Sie rein: imPULS erscheint 14-tägig.
Folgen von imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
-
Folge vom 04.05.2022Herz-Selbsthilfegruppe: "Wir sind kein Jammerverein"Bei einer Herzerkrankung kann eine Herz-Selbsthilfegruppe Betroffene oft zusätzlich gut unterstützen. Doch wo finde ich eine solche Gruppe? Herzpatient Dietmar Wagner erzählt wie er selbst aktiv geworden ist.
-
Folge vom 25.04.2022HerzFit – Gesund bleiben mit dem SmartphoneSie halten gerade das Handy in der Hand zum Hören des Podcasts? Wenn nicht, liegt es sicher ganz in der Nähe. Es dabei zu haben, ist inzwischen für viele wichtiger als die Geldbörse. Wie wäre es denn, wenn Sie damit auch Ihre Herzgesundheit messen und optimieren könnten? Im Rahmen des DigiMed Bayern-Projekts ist eine besondere Gesundheitsapp entwickelt worden: die HerzFit-App. Was diese App auszeichnet und wie damit Patienten motiviert werden, sich um ihre Herzgesundheit zu kümmern, ihr Herz-Kreislauf-Risiko- zu testen und so z.B. einem Herzinfarkt vorzubeugen, das erläutert der Kardiologe Prof. Heribert Schunkert vom Deutschen Herzzentrum München.
-
Folge vom 18.04.2022Statine & Co gegen hohes Cholesterin. Wie sicher sind Medikamente?In dieser ImPULS-Episode steht die medikamentöse Therapie einer sogenannten Hypercholesterinämie im Vordergrund, nachdem es in der Folge zuvor um den Risikofaktor Cholesterin per se ging. Und bei der Behandlung von zu viel LDL-Cholesterin im Blut sind vor allem Statine das Mittel der Wahl. Diese schon lange eingesetzten Substanzen sind allerdings auch immer wieder in der Diskussion. Was ist u.a. dran an der Kritik zu Unverträglichkeit oder erhöhtem Diabetesrisiko? Welche Therapiealternativen gibt es? Kompetente Tipps gibt es wieder von dem Kardiologen und Fachmann für Lipidstörungen Prof. Ulrich Laufs. Etwa warum die Statin-Einnahme am Morgen günstiger ist.
-
Folge vom 04.04.2022Ach du dickes Ei - Wichtiges Wissen zu CholesterinVerkalkte Blutgefäße sind eine große gesundheitliche Gefahr – speziell für Herz und Hirn. Hören Sie, welche Rolle dabei dem Cholesterin zukommt. Außerdem: Welche Bedeutung hat bei zu hohen Werten unsere Ernährung, etwa der Verzehr von Eiern? Und wie können wir gegensteuern?