
Talk
In aller Ruhe Folgen
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten. Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.
Folgen von In aller Ruhe
-
Folge vom 30.06.2023„Aktivismus ist radikaler Optimismus“ – Autorin Sharon Dodua Otoo bei Carolin Emcke über Schwarzsein in DeutschlandWarum ist in Schwarzer Literatur die Beschreibung von Haaren politisch? Und was bedeutet es Aktivistin und Schriftstellerin zu sein? Darüber spricht Autorin Sharoon Dodua Otoo bei „In aller Ruhe“.
-
Folge vom 16.06.2023„Teuer und völlig kontraproduktiv” – Karl Kopp bei Carolin Emcke über die Asylpolitik der EUWar das Recht auf Asyl jemals so angefochten wie im Moment? Und ist der Umgang mit Asylsuchenden in Europa noch mit dem Völkerrecht vereinbar? Darüber spricht Karl Kopp von Pro Asyl bei „In aller Ruhe”.
-
Folge vom 02.06.2023„Demokratie demokratisieren“ – Robin Celikates bei Carolin Emcke über Protest und die Letzte GenerationWelche Rolle hat Protest in einer Demokratie? Sind die Proteste der „Letzten Generation“ legitim? Darüber spricht Demokratie- und Protestforscher Robin Celikates bei „In aller Ruhe“.
-
Folge vom 19.05.2023„Strategische Quecksilbrigkeit“ – Nicole Deitelhoff bei Carolin Emcke über die Rolle des Westens im Ukraine-KriegNoch immer herrscht Krieg in der Ukraine. Handeln Putin und Selenskij rational? Und welche Bedingungen müssen erfüllt sein für einen Frieden? Darüber spricht Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff bei „In aller Ruhe“.