
Talk
In aller Ruhe Folgen
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten. Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.
Folgen von In aller Ruhe
-
Folge vom 04.05.2023„Nicht reformfähig“ – Georg Essen über die katholische KircheWas macht Glauben aus? Und warum tut sich die Kirche so schwer mit Modernisierung? Darüber spricht Theologe Georg Essen in dieser Folge von „In aller Ruhe“. Hinweis: In dieser Folge werden sexualisierte Übergriffe geschildert.
-
Folge vom 21.04.2023„Kein Entkommen“ – Ofer Waldman bei Carolin Emcke über die Demokratie-Krise in IsraelWie entwickelt sich die Demokratie in Israel? Darüber spricht Autor Ofer Waldman in dieser Folge von „In aller Ruhe“.
-
Folge vom 07.04.2023„Toxische Objekte“ – Léontine Meijer-van Mensch bei Carolin Emcke über Kolonialismus und MuseenWie sollten Museen und Sammlungen mit ihrem kolonialen Erbe umgehen? Welche Rolle können sie in demokratischen Gesellschaften spielen? Darüber spricht Museumsdirektorin Léontine Meijer-van Mensch in dieser Folge von „In aller Ruhe“.
-
Folge vom 24.03.2023„Ungeheure Geschwindigkeit“ – Dirk Messner bei Carolin Emcke über die KlimakriseKlimakrise, Klima-Aktivisten und eine gespaltene Gesellschaft: Darüber spricht der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner in der vierten Folge von „In aller Ruhe“.