
Talk
In aller Ruhe Folgen
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten. Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.
Folgen von In aller Ruhe
-
Folge vom 15.12.2023„Autoritärer Demokratismus“ – Christoph Möllers bei Carolin Emcke über das Politikverständnis der AfDSollte die AfD verboten werden? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit dem Juristen Christoph Möllers, der beim zweiten NPD-Verbotsverfahren beteiligt war.
-
Folge vom 01.12.2023„Akzeptanz ist Stärke“ – Raúl Krauthausen über Leben mit BehinderungInklusions-Aktivist Raúl Krauthausen spricht über die Fehler im Bildungssystem, falsche Aufklärungskampagnen und die Ungerechtigkeiten in Behindertenwerkstätten. Und er spricht über seine „lange Reise“, seinen Körper zu akzeptieren.
-
Folge vom 17.11.2023„Care-Arbeit wurde entpolitisiert“ – Teresa Bücker über Ungerechtigkeiten in der GesellschaftIn Deutschland fehlen die Fachkräfte. Auch weil die im Privaten Care-Arbeit leisten. Warum das auch ein feministisches Problem ist, erklärt Teresa Bücker in der neuen Folge von „In aller Ruhe“.
-
Folge vom 03.11.2023„Liberalismus ist Lebensgefühl“ – Gerhart Baum über die FDPWie blickt der große Liberale Gerhart Baum auf die Welt – und auf den deutschen Liberalismus? Mit wachen Augen und ohne Bitternis. Die neue Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.