Am 9. Oktober wählt Österreich einen neuen Bundespräsidenten. Die Auswahl auf dem Stimmzettel ist dabei so groß wie noch nie. Sieben Männer, einschließlich des Amtsinhabers Alexander Van der Bellen, stehen zur Wahl. Auffällig ist nicht nur, dass keine Frau antritt. Vier der Kandidaten stehen klar am rechten Rand. Warum treten plötzlich so viele Herausforderer aus demselben Lager an? Und wer profitiert von diesem Wahlkampf?
In dieser Folge von Inside Austria stellen wir die sechs Herausforderer von Van der Bellen vor und fragen, warum so viele von ihnen rechts außen stehen. Wir wollen wissen, welche Strategie dahintersteckt und wie sich ein so rechtsgerichteter Wahlkampf auf das Klima im Land auswirkt. Und wir fragen, ob die Wahl um die Hofburg wirklich schon entschieden ist.

NachrichtenRegionales
Inside Austria Folgen
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Inside Austria
192 Folgen
-
Folge vom 24.09.2022Wie (rechts)radikal sind Van der Bellens Rivalen?
-
Folge vom 17.09.2022Spalten die Kurz-Erben die ÖVP?Der innerparteiliche Streit um den Klimabonus und der Rücktritt der Generalsekretärin Laura Sachslehner sorgen für Trubel in der ohnehin angeschlagenen ÖVP. Und es geht um mehr als nur eine Personalie – denn Sachslehner war eine der letzten Verbliebenen aus der türkisen Ära von Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Tobt hier ein Richtungsstreit um die Zukunft der ÖVP? Ein Streit, der am Ende Parteichef und Bundeskanzler Karl Nehammer zu Fall bringen könnte? In dieser Folge von Inside Austria schauen wir auf den Rücktritt der ÖVP-Generalsekretärin. Wir erklären, wieso die Debatte über den Klimabonus für Asylwerber einen fundamentalen Richtungsstreit in der ÖVP offenlegt. Wir fragen, was Sachslehners Abgangüber den Zustand der Volkspartei unter Parteichef Nehammer verrät, ob es zu einer Abspaltung von der Partei kommen könnte und warum sich manche eine Rückkehr von Sebastian Kurz wünschen.
-
Folge vom 10.09.2022Neusiedler See: Wieso Österreichs größter See austrocknetIn Europa geht einer der heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen zu Ende. Auch in Österreich hat die Trockenheit ihre Spuren hinterlassen. Der Neusiedler See droht auszutrocknen. Für viele Menschen im Burgenland geht es dabei um mehr als bloß den Seeblick – sie sind abhängig vom Seetourismus. Nicht zuletzt deshalb arbeitet die Regierung im Burgenland an einer Lösung, wie der Neusiedler See erhalten werden kann. Doch Umweltschützer warnen – das sensible Ökosystem könnte durch Eingriffe erst recht zerstört werden. In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns damit, warum Österreichs größter See womöglich bald verschwunden ist. Wir zeigen, was der Klimawandel damit zu tun hat und was der Rückgang für die Region bedeutet. Und wieso Umweltschützer das Austrocknen des Neusiedler Sees als einen ersten großen Testfall im Zeitalter des Klimawandels sehen.
-
Folge vom 03.09.2022Der Fall Wien Energie: Rotes BlackoutÖsterreichs größter regionaler Stromversorger, die Wien Energie, braucht Milliardenhilfen – und zwar so schnell wie möglich. Mit dieser Hiobsbotschaft ging Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) vor knapp einer Woche an die Öffentlichkeit. Es folgte eine Verhandlungsrallye, und zuletzt kam die Entwarnung: Vorerst ist die Krise abgewendet. Die Frage ist allerdings: für wie lange? In dieser Folge von Inside Austria versuchen wir herauszufinden, wieso dem Energieversorger trotz Rekordpreisen für Strom das Geld ausgeht. Es geht darum, welche Folgen die Causa für Kundinnen und Kunden von Wien Energie haben könnte. Wir gehen der Frage nach, ob sich das Unternehmen womöglich an der Börse verspekuliert hat. Und wir sehen uns an, ob die Krise beim wichtigsten Stromversorger in der roten Bundeshauptstadt auf innenpolitischer Ebene noch Folgen haben könnte.