Die Streitkräfte in Deutschland und Österreich sind seit Jahren unterfinanziert. Bundesheer und Bundeswehr kämpfen mit massiven Investitionsrückstaus und strukturellen Problemen. Doch die Zeiten haben sich geändert: In Europa herrscht Krieg. Während die Landesverteidigung in beiden Ländern lange vernachlässigt wurde, stehen Deutschland und Österreich plötzlich vor der Frage: Können wir uns im Ernstfall verteidigen?
In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns an, wie es um das deutsche und das österreichische Militär steht. Wir versuchen herauszufinden, wo die Kernprobleme der Truppen liegen und was die Politik tut, um sie zu lösen. Und wir fragen, ob Geld allein ausreicht, um die Bundeswehr und das Bundesheer wieder zu schlagkräftigen Streitkräften zu machen.

NachrichtenRegionales
Inside Austria Folgen
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Inside Austria
192 Folgen
-
Folge vom 30.07.2022Bundesheer und Bundeswehr: Gerüstet für den Ernstfall?
-
Folge vom 23.07.2022Der Fall Kellermayr: Corona-Leugner bedrohen eine Ärztin und die Polizei schaut zuLisa-Maria Kellermayr, Ärztin in Oberösterreich, wird massiv bedroht. Rechtsradikale Corona-Leugner bedrohen sie mit dem Tod, bis sie sogar ihre Praxis schließen muss. Doch die Behörden nehmen den Fall nicht ernst, und auch die Politik lässt die Ärztin mit der Bedrohungslage allein. Erst als sich eine Hackerin aus Süddeutschland einschaltet, kommt Bewegung in den Fall. Die Spur führt in die rechtsextreme Szene in Deutschland ... In dieser Folge von "Inside Austria" rekonstruieren wir, wie Kellermayrs Leben durch monatelange Morddrohungen aus den Fugen geriet. Wir blicken auf den fragwürdigen Umgang der Behörden und sprechen mit jener Frau, der es gelang, den mutmaßlichen Täter zu identifizieren. Und wir fragen, wieso Opfer von rechter Bedrohung im Netz so oft alleingelassen werden.
-
Folge vom 16.07.2022Sebastian Kurz: Neue Karriere oder Comeback?Sebastian Kurz' Rückzug aus der Politik liegt Monate zurück. Zeitweise war es ruhig um den 35-jährigen Altkanzler – aber er war alles andere als untätig. Er arbeitet für den US-Milliardär und Trump-Unterstützer Peter Thiel. Und jetzt will Kurz offenbar noch mit einem Unternehmen mit Alexander Schütz durchstarten – einem ehemaligen ÖVP-Großspender. Erntet Sebastian Kurz jetzt die Früchte seiner Politik für Superreiche? Und welche Pläne verfolgt der bestens vernetzte und ehrgeizige Sebastian Kurz langfristig? In dieser Folge von Inside Austria blicken wir auf die Karriere von Sebastian Kurz nach seiner Zeit als Politiker. Wir nehmen seine neuen Geschäftspartner und ihre politischen Verstrickungen unter die Lupe. Und wir fragen, wie problematisch die schnellen Wechsel von Politikern in die Privatwirtschaft grundsätzlich sind.
-
Folge vom 09.07.2022Das Fellner-Imperium (5/5): Das NachbebenGerät Wolfgang Fellners Medienimperium ins Wanken? Es mehren sich die Berichte, wonach der einst so mächtige Medienmacher und sein Unternehmen geschwächt sind. Die Rede ist von Krediten, die fällig werden. Es geht um Entlassungen und einen Umbau in der Chefetage. In dieser Folge von Inside Austria fragen wir, wie es um die Zukunft von Wolfgang Fellners Medienhaus steht. Wir gehen den Gerüchten über finanzielle Probleme seines Unternehmens nach und wir schauen, wie stark seine Zeitung weiterhin von Regierungsgeldern profitiert. Und wir ziehen nach fünf Folgen über Wolfgang Fellner Bilanz: Was zeigt seine beispiellose Geschichte über Medien, Macht und deren Abgründe?