Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist seit dieser Woche wieder im Wahlkampfmodus: Er kandidiert erneut für das Amt des Staatsoberhaupts. DER STANDARD hat ihn zum Interview getroffen und ihn gefragt, wieso er sich nach dieser krisengebeutelten Amtszeit erneut der Herausforderung stellt.
In dieser Folge von "Inside Austria" rekonstruieren wir Van der Bellens bewegten Weg in die Hofburg und wie er diese Jahre des politischen Umbruchs gemeistert hat. Wie gut hat der Präsident Ibiza, ÖVP-Korruptionsaffären und die zahlreichen Ministerwechsel tatsächlich gemanagt? Wer steht heute hinter ihm – und auf welche Gegnerinnen und Gegner trifft Van der Bellen im Wahlkampf?

NachrichtenRegionales
Inside Austria Folgen
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Inside Austria
199 Folgen
-
Folge vom 28.05.2022Van der Bellen: Präsident in der Krise
-
Folge vom 21.05.2022Mietenexplosion: Wird Wohnen auch in Österreich unleistbar?Seit dem russischen Angriffskrieg steigen die Energiepreise auf Rekordhöhe. Nicht nur Autofahren wird damit teurer, sondern auch ein Bereich, der alle Menschen betrifft: das Wohnen. Dabei ist der Wohnungsmarkt in Österreich und Deutschland ohnehin schon angespannt. Vor allem in deutschen Städten sind die Mieten extrem gestiegen. Doch auch in Österreich entwickeln sich die Mietpreise steil nach oben. Und viele Österreicherinnen und Österreicher befürchten, dass in der Hauptstadt Wien bald ähnliche Zustände herrschen wie in Berlin, München oder Hamburg. In dieser Folge von Inside Austria schauen wir, wieso die Mieten in vielen Städten derart steigen, warum sie in Wien noch vergleichsweise bezahlbar sind und ob sich deutsche Städte etwas von der Wohnungspolitik des Nachbarlandes abschauen können. Wir fragen, was hinter den Unterschieden in beiden Ländern steckt. Und wir wollen wissen, ob in Wien das Wohnen dennoch bald so teuer sein könnte wie in Berlin.
-
Folge vom 14.05.2022Back to black: Die ÖVP begräbt die Ära KurzZwei Rücktritte von ÖVP-Ministerinnen gleich an einem Tag sorgen diese Woche wieder einmal für politisches Chaos in Österreich. Und das kurz vor dem großen ÖVP-Parteitag heute, Samstag, in Graz, bei dem es um die Zukunft der Volkspartei gehen soll. Auch Sebastian Kurz will erstmals nach seinem Rückzug aus der Politik öffentlich auftreten. Doch die Umbildung der Regierung und die Ereignisse um den Parteitag lassen erahnen: Die türkise Ära von Sebastian Kurz in der ÖVP geht zu Ende. Übrig bleibt die Frage: Wohin will Bundeskanzler Karl Nehammer die angeschlagene Volkspartei steuern? In dieser Folge von "Inside Austria" geht es darum, was die Rücktritte der beiden Ministerinnen für Österreich bedeuten. Warum die Abgänge gerade jetzt kommen und wie sie die Machtstrukturen in der Regierung neu ordnen. Wieso die ÖVP derzeit in der Krise steckt und wie Karl Nehammer die Partei neu aufstellen will. Und ob die Regierung wirklich bis zu den nächsten Wahlen 2024 durchhalten kann. Ein Schaubild mit den Rücktritten und Wechseln in Österreich seit Januar 2020 finden Sie hier: https://www.derstandard.at/story/2000135616194/es-wird-wieder-angelobt-van-der-bellen-ernennt-neue-regierungsmitglieder
-
Folge vom 07.05.2022Wieso Österreich beim Gasausstieg versagtÖsterreich ist bereit, ein Ölembargo der EU gegen Russland mitzutragen. Ein Gasembargo bleibt allerdings eine "rote Linie", wie auch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) zuletzt neuerlich betonte. Denn: Österreich bezieht noch immer 80 Prozent seines Gases aus Russland. Daran hat sich seit Kriegsbeginn nichts geändert. Wieso eigentlich? Auch Deutschland spricht sich zwar noch gegen einen Gasboykott aus, konnte allerdings seine Gasimporte aus Russland schon von mehr als der Hälfte des Verbrauchs auf gut ein Drittel senken. In dieser Folge von Inside Austria geht es um die Fragen: Woran scheitert Österreichs Gasaustritt? Verpassen die Grünen eine Chance, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern? Und was könnten sie gerade von ihrer deutschen Schwesterpartei lernen?