In deutschen Städten protestieren immer öfter "Querdenker" und Rechte gegen die Russlandsanktionen und die Teuerung. Sie treten aggressiv auf und schockieren mit kruden Aktionen wie einer inszenierten Entführung des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Und auch in Österreich mobilisieren rechte Aktivisten auf Telegram-Kanälen und in sozialen Medien immer öfter mit diesen Themen.
In dieser Folge von "Inside Austria" beschäftigen wir uns weiter mit der "Querdenker"-Szene in Deutschland und Österreich. Nachdem wir in der letzten Folge gezeigt haben, wie radikale Gruppen in Österreich gegen Bundespräsident Alexander Van der Bellen mobilisieren, blicken wir auf die neuen Proteste gegen Preissteigerungen und Energiekrise. Wir zeigen, wieso die Themen für "Querdenker" und Rechtsextreme offenbar so austauschbar sind und mit welchem Ziel sie eigentlich die Massen mobilisieren wollen. Und wir fragen, was gegen eine mögliche Eskalation der Proteste im Herbst getan werden kann.

NachrichtenRegionales
Inside Austria Folgen
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Inside Austria
192 Folgen
-
Folge vom 27.08.2022Nach Corona der Wutwinter (2/2): Wie die Rechten von der Krise profitieren
-
Folge vom 20.08.2022Nach Corona der Wutwinter (1/2): Österreichs Präsident im Visier der RechtenWo immer Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen derzeit auftritt, wird er ausgebuht und ausgepfiffen. Die Proteste gehen von selbsternannten Querdenkern aus, mobilisiert wird vorwiegend in Impfgegnergruppen in sozialen Netzwerken. Doch auch die rechte Szene beginnt mehr und mehr, die Aktionen für sich zu besetzen. Mit welchem Ziel? In dieser und der nächsten Folge von Inside Austria zeigen wir, wie die Querdenker-Szene mit neuen Themen abseits von Corona versucht, Anhängerinnen und Anhänger zu gewinnen. Wir blicken darauf, welche rechtsradikalen Gruppen bei den Protesten gegen den Bundespräsidenten mitmischen und mit welchem Ziel Rechtsextreme gegen hohe Gaspreise und die Russland-Sanktionen demonstrieren. Und wir fragen, ob sich mit Blick auf den Krisenherbst eine neue radikale und womöglich sogar gefährliche Bewegung zusammenbraut.
-
Folge vom 13.08.2022Causa Jenewein: Der skrupellose Machtkampf in der FPÖDie FPÖ ist erschüttert: Erst sorgt der Parteiaustritt des freiheitlichen Urgesteins Hans-Jörg Jenewein für Aufregung, schließlich kam es auch noch zu einem Suizidversuch. Zuvor war bekannt geworden, dass Jenewein offenbar hinter einer anonymen Anzeige steckte, die vor mehr als einem Jahr gegen die Wiener FPÖ-Spitze eingebracht worden war. In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso diese Anzeige so aufregt, warum viele Insider den freiheitlichen Parteichef Herbert Kickl für den eigentlichen Drahtzieher halten und welcher skrupellose Machtkampf im Hintergrund tobt.
-
Folge vom 06.08.2022ÖVP in der Krise: Ist Kanzler Nehammer am Ende?Karl Nehammer regiert Österreich als Kanzler erst seit wenigen Monaten – glaubt man Gerüchten, könnte es damit bald schon wieder vorbei sein. Seit Nehammer an der Macht ist, rutscht Österreich von einer Krise in die nächste. Von der am Ende wieder abgesagten Impfpflicht bis zum schleppenden Gasausstieg sind viele Österreicherinnen und Österreicher mit der Performance der Regierung unzufrieden. Dazu kommen Korruptionsskandale und Ermittlungen rund um die Volkspartei. Die ÖVP rutscht in Umfragen dramatisch ab, auch intern macht sich Unmut breit. Muss der Kanzler und Parteichef deshalb seinen Hut nehmen? In dieser Folge von Inside Austria sehen wir uns an, wie sich Karl Nehammer bisher wirklich als Kanzler schlägt. Ob sein Sturz bevorsteht – oder es auf Neuwahlen hinauslaufen könnte. Und wie eine so mit sich selbst beschäftigte Regierung Österreich durch den bevorstehenden Krisenherbst bringen soll.