
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft schnell erzählt Folgen
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit Ihr sie weitererzählen könnt.
Folgen von IQ - Wissenschaft schnell erzählt
-
Folge vom 19.04.2021Gurgel-Schnelltest, Erschöpfungssyndrom, Falsche Import-FischeCorona-Schnelltests - Gurgeln oder Nasebohren? / Erschöpfungssyndrom - Langzeitfolge von Covid-19? / Falsche Import-Fische - Schnelltest soll Betrug verhindern.
-
Folge vom 16.04.2021Was bringen Ausgangssperren?, Impfstoff-Nebenwirkungen, Containerverlust verhindern, Höhenmessung verbessernLockdown - Was bringen Ausgangssperren in der Pandemiebekämpfung? / mRNA-Impfstoffe - Woher kommen die Nebenwirkungen? / Null ist nicht gleich Null - Wie Forscher die Höhenmessung vereinheitlichen wollen / Container über Bord! - Warum Schiffe immer mehr Ladung verlieren.
-
Folge vom 14.04.2021Lieferstopp Johnson & Johnson, Genschere beim Embryo, DuftforschungLieferstopp von Johnson & Johnson - Gerät die Impfkampagne ins Stocken? / Genschere beim Embryo - Unkalkulierbare Risiken? / Duftforschung - Wie roch es auf dem Schlachtfeld von Waterloo?.
-
Folge vom 12.04.2021Corona-Ansteckungen bei Kindern, Erste Quantencomputer in Sicht, Klimaanpassungen in der GeschichteKinder in Gefahr - Immer mehr stecken sich mit dem Corona-Virus an / Das Rennen der Quantencomputer - Wann kommt die erste Maschine auf den Markt? / Klimaveränderungen - Wie Menschen sich in der Vergangenheit angepasst haben.