
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft schnell erzählt Folgen
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit Ihr sie weitererzählen könnt.
Folgen von IQ - Wissenschaft schnell erzählt
-
Folge vom 26.06.2020Kurzlebige Corona-Immunität, Gefährliche E-Zigaretten, Wissenschaft und Politik in Corona-Zeiten, Herz-OP-TrainingCorona-Immunität - Halten Antikörper nur wenige Monate? / E-Zigaretten und Wasserpfeifen - Keine harmlosen Alternativen zur Zigarette / Corona-Pandemie - Wenn Wissenschaft auf Politik trifft / Herz-Operation - Kardiologen trainieren am Rinderherzen.
-
Folge vom 24.06.2020Corona im Schlachthof, Sterbehilfe, App bewertet Ökobilanz von AutosCorona im Schlachthof - Detektivarbeit nach den Ursachen / Sterbehilfe - Warum es strenge gesetzliche Vorgaben braucht / E-Auto, Hybrid oder Gasantrieb - App bewertet Ökobilanz von Autos.
-
Folge vom 22.06.2020Sinn und Unsinn der Corona-Regeln, Corona-Forschung schließt Wissenslücken, Neuer TeilchenbeschleunigerZwischen supervorsichtig und supersorglos - Wie schlüssig sind die Corona-Regeln? / Planwirtschaft für die Forschung? - Wie Corona-Studien sinnvoll Lücken schließen / Neuer Teilchenbeschleuniger - Immer größer, schneller, teurer.
-
Folge vom 19.06.2020Ökonomische Folgen von Corona, Mobilität in Corona-Zeiten, Krankheiten von Tier zu Mensch, Zufallsprodukt MenschDas neuartige Coronavirus ist vom Tier auf den Menschen übergegangen. Kein neues Phänomen. Auch die Masern haben sich aus Rinderpestviren entwickelt. Bisher dachte man, das sei im Mittelalter passiert. Doch Forscher datieren den Übergang der Rinderpest auf den Menschen nun deutlich früher.