Gegründet wurde die Weltorganisation für Meteorologie WMO vor allem um die Wettervorhersagen zu verbessern. Denn wer zuverlässige Prognosen will, braucht Daten aus der ganzen Welt. Politisch zunehmend wichtig wurde die WMO, weil sie eine der ersten Organisationen war, die die weltweite Erderwärmung beobachtete - und davor warnte.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
974 Folgen
-
Folge vom 10.10.2022Wetter und Klima - 75 Jahre Weltorganisation für Meterologie
-
Folge vom 07.10.2022Iran - Proteste an den UniversitätenNach dem Tod der jungen Iranerin Mahsa Amini nehmen die Proteste in dem Land nicht mehr ab. Mittlerweile haben die Demonstrationen auch die Bildungselite erreicht: Studierende, Professoren und sogar Schülerinnen und Schüler wehren sich gegen die Unterdrückung in dem Land. Einblicke von Karin Senz aus dem Studio Istanbul.
-
Folge vom 06.10.2022Kranker Wald - Warum so viele Bäume sterbenSeit einigen Jahren treten neue Krankheiten im Wald auf und bedrohen Bäume wie Ahorn, Esche oder Eiche. Die zunehmenden trockenen, heißen Sommer schwächen die Bäume. So können teilweise unbekannte Erreger aus anderen Teilen der Welt erschreckenden Schaden anrichten. Wie kann der Wald wieder gestärkt werden?
-
Folge vom 06.10.2022Medizinnobelpreis - Vater der Paläogenetik wird geehrtDen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhält in diesem Jahr Svante Pääbo. Der schwedische Mediziner und Biologe forscht am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Als erster Wissenschaftler konnte er aus Knochen das Erbgut des Neandertalers sequenzieren.