Erdbebensicher bauen und Gebäude nachrüsten muss nicht teuer und aufwändig sein. Das zeigen Erfahrungen aus Japan, Afghanistan und Bangladesch. Außerdem zeigen wir, wie extrem sich die Erde in der Türkei und Syrien verschoben hat.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 15.02.2023Nach dem Erdbeben – Wie können wir sicher bauen und Landverschiebungen beobachten?
-
Folge vom 13.02.2023Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsseltForschen haben neu entdeckte Briefe der schottischen Königin Maria Stuart entschlüsselt. Sie werfen ein neues Licht auf eine der schillerndsten Figuren 16. Jahrhunderts. Wie knackt man 500 Jahre alte Codes?
-
Folge vom 10.02.2023ChatGPT - Schafft eine KI das bayerische Abitur?ChatGPT ist ein Programm, das basierend auf Künstlicher Intelligenz Texte erstellt. Jetzt ist an Schulen eine Debatte entbrannt, wie man mit dem Programm umgehen soll. Journalisten des BR wollten deshalb wissen, ob die KI das bayerische Abitur bestehen kann. Christian Schiffer erklärt das Experiment, die Ergebnisse und die Chancen und Risiken von ChatGPT.
-
Folge vom 08.02.2023Erdbebenvorhersage - Wie sensibel sind Tiere?Die Region im türkisch-syrischen Grenzland ist eine der aktivsten Erdbebengebiete der Welt Es war also klar, dass dort ein Erdbeben stattfinden kann, unklar war der Zeitpunkt. Auch eine konkrete Frühwarnung war offenbar nicht möglich. Schon lange allerdings vermuten Forscher, dass Tiere eine spezielle "Sensorik" besitzen könnten, um Erdbeben schon vorher quasi zu "erspüren".