Endlich wieder ein Komet am Nachthimmel: Schon seit Wochen beobachten Astrofotografen und Astronomen den Kometen C/2022 E3. Gerade eben hat er seinen sonnennächsten Punkt hinter sich gebracht - und wird Ende Januar der Erde nah sein, dass man ihn vielleicht mit bloßem Auge sehen können. Hobbyastronom Michael Jäger erzählt, wie er den Schweifstern schon seit Wochen genau beobachtet.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 18.01.2023Komet im Anflug - Schweifstern C/2022 E3 bald wohl mit bloßem Auge sichtbar
-
Folge vom 16.01.2023Chemikalienverbot - Warum PFAS ein mögliches Ende drohtSie stecken in Fahrradöl, Pfannen, Funktionsjacken und vielem mehr: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Weil nicht ganz klar ist, was diese Chemikalien in Mensch und Natur anstellen, wollen einige europäische Behörden den Einsatz von PFAS einschränken. Jona Schulze vom Umweltbundesamt über die Gründe.
-
Folge vom 13.01.2023Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft?Die Entdeckung der DNA-Helix, die Erfindung des Personal Computers, die Entwicklung des iPhone - manche Erfindungen sind bahnbrechend und verändern die Gesellschaft für immer. Ständige Innovation - das ist die Hoffnung für die Wissensgesellschaft. Immer schneller, meint man. Aber: in den letzten Jahrzehnten hat die Innovationskraft der Wissenschaft abgenommen, sagt jetzt eine Analyse weltweiter Forschungsveröffentlichungen.
-
Folge vom 11.01.2023Notbremsassistenten - Wie sie sicherer werden sollenNotbremsassistenten im Auto sollen Hindernisse automatisch erkennen und so helfen Unfälle zu vermeiden. Ab 2024 werden sie in jedem Neuwagen Pflicht. Doch wie treffsicher sind solche Systeme?