In Panama City findet die Weltartenschutzkonferenz statt. Diskutiert wird dort u.a. wie man den Handel mit wilden Tieren besser regulieren kann. Erstmals geht es aber auch um die Frage, wie man die Verbreitung von Krankheiten eindämmen und Zoonosen verhindern kann. Ein Gespräch mit Sandra Altherr von der Organisation "Pro Wildlife".

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 14.11.2022CITES-Artenschutzkonferenz - Wie der Wildtierhandel Zoonosen befördert
-
Folge vom 11.11.2022Schutz der Moore - Welchen Beitrag können Feuchtgebiete zum Klimaschutz leisten?Intakte Moore sind gut fürs Klima: Sie speichern CO2. Werden sie allerdings trockengelegt, verwandeln sich die "Klimaschützer" zu "Klimasündern": Sie stoßen die gebundenen Treibhausgase wieder aus. Wie können wir die Feuchtgebiete fit machen für eine bessere Klimazukunft? Ein Gespräch mit der Moorforscherin Franziska Tanneberger.
-
Folge vom 10.11.2022Klimakrise in den Alpen - Der Rhonegletscher verabschiedet sichDie sichtbarsten Zeugen der Klimakrise sind die Gletscher. Bei den Schweizer Gletschern wurden 2022 sämtliche Rekorde der Eisschmelze gebrochen. Rund drei Kubikkilometer Eis gingen verloren. Besonders drastisch zeigt sich der Verlust am Rhonegletscher im Kanton Wallis.
-
Folge vom 08.11.2022Fettgewebe - Das unbekannte OrganDas Fettgewebe ist ein unterschätztes Organ. Denn es dient als Energiespeicher, mechanischer Schutz vor Verletzungen und als Kälteschutz. Aber es kann auch schaden: Ein Zuviel an Fettgewebe kann Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen und schwere Entzündungen im Körper auslösen.