Die natürlichen Lebensräume von Wildtieren schwinden. Menschliche Eingriffe in Ökosysteme, wie zum Beispiel durch die Agrarwirtschaft, beschleunigen diese Entwicklung. Daher zieht es immer mehr Wildtiere in die Nähe der Stadt. Wie werden wir dort in Zukunft mit ihnen zusammenleben?
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 02.02.2023Wildtiere in der Stadt - Wie leben wir in Zukunft zusammen?
-
Folge vom 31.01.2023Die Stimme - Ausdruck der Persönlichkeit?Unsere Stimmen verraten viel über uns: Alter, Geschlecht, vielleicht sogar die Herkunft und natürlich ganz im Wortsinn - die Stimmungslage. Stimmen unterliegen aber auch kulturellen Vorlieben. Warum wurden z.B. die Stimmen von Frauen in den letzten Jahrzehnten erst tiefer, dann wieder höher?
-
Folge vom 30.01.2023Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu SchulschließungenMonatelang waren die Schulen in der Pandemie geschlossen. Kinder und Jugendliche haben dadurch auch weniger gelernt. Das bestätigt jetzt eine große Überblicksstudie mit Daten aus 15 Ländern. Die Ergebnisse wurden von Bildungsforscher Klaus Zierer von der Universität Augsburg eingeordnet.
-
Folge vom 27.01.2023Drei Jahre Corona - Kickoff für bahnbrechende Forschung?Michael Hoelscher war dabei, als vor drei Jahren die allerersten Coronafälle beim Autozulieferer Webasto aufgetaucht sind. Der Direktor des Tropeninstituts an der LMU München nahm zusammen mit seinem Team Proben und kümmerte sich um Infizierte. Es folgten umfangreiche Studien in der Bevölkerung. Im Interview mit Stefan Geier blickt der Tropenmediziner auf die ersten Coronatage in Deutschland zurück.