Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 09.03.2023Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit - Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte
-
Folge vom 08.03.2023Mikroplastik im Süßwasser - Wie lässt sich die Verschmutzung stoppen?Warnende Bilder vom Plastikmüll im Meer gibt es viele: von Schildkröten, die sich in Plastiktüten verheddern und von Seevögeln in Resten von Fischernetzen. Doch das Mikroplastik sammelt sich auch in den Flüssen und Bächen vor unserer Haustür. Christian Laforsch, Professor für Tierökologie an der Uni Bayreuth, koordiniert ein Projekt, um das zu ändern.
-
Folge vom 06.03.2023Von wegen primitiv und gefühllos - Warum Tierwohl auch in der Fischerei Thema sein sollteÜber Tierwohl von Fischen wird bislang nur wenig diskutiert. Neueste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass auch Fische sehr emotionale und leidensfähige Lebewesen sind. Tierschützer fordern deshalb, bestimmte Fangmethoden im Sinne des Tierwohls zu verbessern.
-
Folge vom 03.03.2023Cheops-Pyramide - Auf den Spuren verborgener KammernDie Cheops-Pyramide ist die größte und älteste Pyramide von Gizeh. Sie ist eines der sieben Weltwunder der Antike und eines der am besten untersuchten Bauwerke der Welt. Trotzdem birgt sie noch Geheimnisse. Nun präsentieren Forscher erstmals Aufnahmen aus einem dieser Räume.