Autonomes Fahren, Hautkrebs erkennen, Sprachen übersetzen - all das ist dank künstlicher Intelligenz mittlerweile ein Kinderspiel. Maschinen, die mithilfe künstlicher neuronaler Netze lernen, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihr Vorbild: Das menschliche Gehirn. Das haben die Physiker John Hopfield und Geoffrey Hinton schon in den 1980er Jahren genutzt, um mit künstlichen neuronalen Netzen zu experimentieren. Jetzt bekommen die KI-Pioniere den Physik-Nobelpreis 2024 von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Warum sie Ihre Erfindungen heute auch mit Sorge betrachten, das ist eine Frage in unserer heutigen Podcast Folge.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
974 Folgen
-
Folge vom 09.10.2024KI erfunden? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
-
Folge vom 08.10.2024Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-ForschermicroRNA: zwei US-amerikanische Forscher haben sie zufällig entdeckt - in einem unscheinbaren Fadenwurm. Sie regulieren unsere Gene, bestimmen mit, ob wir krank werden oder gesund bleiben: Jetzt werden Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung mit dem Medizin-Nobelpreis 2024 ausgezeichnet, denn das Verständnis der Moleküle ermöglicht ganz neue Therapien. In dieser Podcast Folge fragen wir: was sind microRNAs, was können sie? Und wie können wir sie nutzen, um Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzschwäche zu bekämpfen?
-
Folge vom 07.10.2024Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändertKurz die Mail der Kollegin beantworten, nebenbei TikTok checken - und das alles während der Online-Konferenz. Dank digitaler Medien können wir heute im Prinzip sehr viel gleichzeitig machen. Aber macht das auch Sinn? Welche Folgen hat es, wenn man ständig online ist? Können wir uns überhaupt noch länger konzentrieren? Ein Podcast von Maike Brzoska.
-
Folge vom 05.10.2024Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?Es war das verheerendste Erbeben der Geschichte: Am 26.Dezember 2004 löste ein Mega-Beben im Indischen Ozean eine Reihe von Tsunamis aus. Etwa 230.000 Küstenbewohner starben. Doch eine Sache ist komisch: Auf der kleinen Insel Simeulue, mitten im Indischen Ozean, überlebten fast alle Einwohner. Sie waren in die Berge geflohen, lange bevor die Welle über Simeulue hereingebrochen ist. Es gibt Hinweise, dass es Tiere waren, die sie gewarnt haben. Kann das sein?