Weil PFAS praktisch nicht abbaubar sind, sammeln sie sich in der Umwelt an; in hohen Konzentrationen können sie zu Gesundheitsproblemen führen. Aus diesen Gründen sollen in der EU mit Ausnahme weniger, unersetzbarer Anwendungen alle PFAS verboten werden. Ein Podcast von Renate Ell.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
974 Folgen
-
Folge vom 03.10.2024PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
-
Folge vom 02.10.2024Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?Elvis lebt, die Erde ist eine Scheibe, hinter Covid19 steckt Bill Gates und regiert die Welt. Etliche Menschen glauben an solche oder andere Verschwörungstheorien. Sie mit Fakten von der Wahrheit zu überzeugen, funktioniert in der Regel nicht. Jetzt aber behauptet ein Forscherteam: Es gibt einen Weg, den Verschwörungsmythen beizukommen: Nämlich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, genauer: mit dem Chatbot ChatGPT. Eine Podcast Folge über Verschwörungstheorien und ein neues Werkzeug, mit dem man sie bekämpfen kann.
-
Folge vom 01.10.2024Sternenhimmel im Oktober – Zarte Nebel und helle PlanetenFalls Ihr noch Wünsche offen habt: lasst Euch den Sternenhimmel im Oktober auf gar keinen Fall entgehen. Denn immer wieder flitzen im Oktober ein paar Sternschnuppen über den Nachthimmel - zum Beispiel die "Drachen-Sternschnuppen" rund um den achten Oktober. Gegen Mitte des Monats hingegen könnte Ihnen der Sternschnuppenregen der Tauriden auch noch ein paar Wünsche erfüllen. Also: Am besten immer mal wieder den Kopf in den Nacken legen und hochgucken, zum Sternenhimmel im Oktober. Was es da oben alles zu sehen und zu entdecken gibt, erzählt in dieser Podcast Folge die Astrophysikerin Franziska Konitzer.
-
Folge vom 01.10.2024Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher GrundlageDiagnostik und Therapien auf eine feste wissenschaftliche Basis stellen: das will die Evidenzbasierte Medizin. Durch Tests sollen bekannte und neue Behandlungsmethoden den Nachweis erbringen, dass sie für Patienten tatsächlich einen Nutzen haben. Und der Nutzen soll in ein klares Verhältnis zu Risiken und möglichen Schäden gesetzt werden. Allerdings hat die Evidenzbasierte Medizin immer wieder mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Ein Podcast von Nikolaus Nützel.