Ärztinnen und Ärzte sollen sich bei ihrer Behandlung daran orientieren: medizinische Leitlinien. Die sind aber nicht immer unabhängig. Manchmal fließen Firmeninteressen ein. Kritische Mediziner und Patientenorganisationen kämpfen für die Unabhängigkeit der Leitlinien. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autor Hellmuth Nordwig: helfen die Leitlinien in der Medizin uns als Patienten und helfen sie den Ärzten?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 10.09.2024Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
-
Folge vom 09.09.2024Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? | HeizungsgesetzDie Wärmepumpe ist ein geniales Gerät: Man investiert eine Einheit Strom und gewinnt dadurch drei, vier oder sogar fünf Einheiten Wärme - gleichsam gratis aus der Umwelt. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autor Martin Schramm: ist die Wärmepumpe tatsächlich die ersehnte "Universal-Heizung" für alle?
-
Folge vom 05.09.2024Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)Die Natur strotzt vor Farben: leuchtend gelbes Herbstlaub, farbenfrohes Obst, schillernde Insekten. Aber warum ist das überhaupt so - wieso zeigen sich Tiere und Pflanzen oft in auffälligen Farbtönen? Wie entsteht der Eindruck dieser Farben im Auge des Betrachters? Und warum hat Thassilo Franke (SNSB) eine Flasche Magermilch ins Studio mitgebracht? Im Gespräch mit Iska Schreglmann gibt der Biologe verblüffende Antworten auf diese Fragen.
-
Folge vom 04.09.2024Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen RechenschwächeKinder leiden am meisten, das Problem bleibt auch im Erwachsenenalter: Für Menschen mit Rechenschwäche sind selbst einfache Dinge wie Wechselgeld zählen oder die Uhrzeit ablesen eine Herausforderung. Plus und Minus, Multiplizieren und Dividieren, schon die Grundrechenarten fallen ihnen schwer. In der Schule werden sie oft nicht genug gefördert, auch die Diagnose kommt häufig zu spät. Doch was passiert im Gehirn bei Dyskalkulie? Und wie könnten wir den Kindern helfen? Anna Küch spürt in dieser Podcast-Folge den Fragen nach.