Chinesische Forscher haben einen Rhesusaffen erfolgreich geklont. Der Makake namens Retro ist gesund und lebt seit über drei Jahren - ein kleiner Rekord. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, was dieses Experiment bringen soll und ob der Affe wirklich helfen könnte, Krankheiten besser zu erforschen und zu heilen.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 17.01.2024Geklonter Affe überlebt - Was bringt das doppelte Rhesusäffchen?
-
Folge vom 15.01.2024Vulkan brodelt weiter - Wie gefährlich ist der Ausbruch auf Island?Ein Vulkanausbruch auf der Halbinsel Rejkjanes, in der Nähe des Dorfes Grindavik hält Island in Atem. Unsere Kollegin Ann-Britt Bakkenbüll erzählt in der heutigen Podcast Folge von der Evakuierung. Sehr interessiert beobachtet den Ausbruch der Vulkanforscher Donald Dingwell, Professor an der Universität München. Er untersucht täglich die Lava aus dem Vulkangebiet und erklärt im Gespräch, welche Ergebnisse er und sein Team sich von dieser Forschung erhoffen.
-
Folge vom 13.01.2024Grippeimpfung für Kinder - Wie wirksam ist sie?Bislang ist die Impfung gegen Grippe nur für über 60-jährige empfohlen. Kinderärzte plädieren jetzt dafür, auch Kinder und Jugendliche zu impfen, die Influenza, also die echte Grippe, sei eine schwere Erkrankung. Und außerdem würde das helfe, die Grippewelle einzudämmen und also auch Ältere schützen. Doch die ständige Impfkommission ist anderer Meinung, sie empfiehlt die Impfung nicht. In der heutigen Podcast Folge fragen wir, welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen.
-
Folge vom 11.01.2024Der Anfang von allem - Gab es den Urknall doch nicht?Das Universum ist mit dem Urknall vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden, so die gängige Theorie. Aber sie kann nicht alles erklären, etwa, warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Deswegen suchen Kosmologen nach alternativen Erklärungen. In unserer heutigen Podcast Folge geht es um die Frage: hat es den Urknall, den Big Bang wirklich gegeben?